Negative Keywords: Sperren Sie die unprofitablen Klicks aus
Aktualisiert am 28.07.2020
Lesedauer: 8 min

Von vielen nicht benutzt und noch vielen mehr nicht mal bekannt – negative Keywords. Dabei können diese für Sie, mit nur einem kleinen Arbeitsaufwand, eine Menge positive Auswirkungen auf Ihre Google Ads-Kampagnen haben. Der Artikel wird Ihnen alle Informationen geben, die Sie brauchen, um negative Keywords direkt bei Ihren eigenen Kampagnen anwenden zu können.

1. Negative Keywords - ein kurzer Überblick
Negative Keywords oder auch ausschließende Keywords können Sie dazu benutzen, um anzugeben auf welche Keywords Sie in Google Ads nicht bieten wollen. Somit grenzen ausschließende Keywords die Suchanfragen ein, die durch ihre regulären Keywords ausgelöst werden.
Hierzu ein Beispiel zur besseren Veranschaulichung: Sie sind Weltmarktführer in einer unbekannten aber lukrativen Produktsparte der Luftgitarren – ein Hidden Champion.
Sie besitzen nun auch schon seit geraumer Zeit ein Google Ads Konto, um Ihre Luftgitarren im Internet zu bewerben. Das Konto läuft gut, nur fällt Ihnen auf, das oftmals auch Suchbegriffe Ihre Anzeigen auslösen, die nicht wirklich zu Ihrem Keyword Luftgitarre passen.
Genau hier können Sie nun negative Keywords zu Ihrem Vorteil nutzen. Indem Sie „Luftgitarre WM“ als negatives Keyword angeben, weiß Google nun, dass die Anzeigen nicht an Personen, die nach dem Begriff „Luftgitarre WM“ suchen, ausgespielt werden sollen.
Dieses Beispiel werde ich weiterhin über den Verlauf des Artikels verwenden, damit Sie sich die genannten Maßnahmen konkreter vorstellen können.
Sie sehen also an dem Beispiel, dass die negativen Keywords Ihnen ganz konkret bei einem realen Problem in Ihrem Google Ads Konto helfen können. Das ist natürlich schön und gut, aber wie genau wirken sich denn die ausschließenden Keywords auf die Performance Ihres Kontos aus? Genau das wird jetzt im nächsten Abschnitt erläutert.
2. Welche Vorteile ausschließende Keywords bieten
Die Verwendung von negativen Keywords kann sich positiv auf einige der Metriken Ihres Google Ads Kontos auswirken. In den nächsten Abschnitten, werde ich Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten der betroffenen Metriken geben und kurz genauer darauf eingehen.
- CTR: Die Klickrate ist ein wichtiger Faktor in der Berechnung des Qualitätsfaktors Ihrer Anzeigen. Durch das Ausschließen von ungewollten Suchbegriffen wird Ihre Anzeige Leuten angezeigt, die sich auch von Ihrer Anzeige angesprochen fühlen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese auf Ihre Anzeige klicken und somit natürlich auch die Klickrate.
- Qualitätsfaktor: Ein guter Qualitätsfaktor bringt zwei entscheidende Vorteile für Sie mit. Sie profitieren von geringeren CPCs und Ihre Anzeigen werden öfter geschaltet. Wie eben schon erwähnt, bestimmt die CTR zu einem großen Teil die Höhe Ihres Qualitätsfaktors. Zusätzlich wird Ihre Anzeige durch das Ausschließen von ungewollten Suchbegriffen auch eine höhere Relevanz aufweisen, welches ein weiterer Faktor ist, der den Qualitätsfaktor positiv beeinflusst. Eine detailiertere Betrachtung finden Sie in unserem Artikel Den Google Ads Qualitätsfaktor in 6 einfachen Schritten verstehen.
- Wert/Kosten: Vielen dürfte das Konzept der Metrik auch unter ROI (Return on Investment) bekannt sein. Anhand dieser Metrik können Sie am besten erkennen, wie profitabel Ihre Google Ads Anzeigen sind. Der Wert/Kosten gibt an wie viel Umsatz Sie pro eingesetzten Euro Werbebudget generieren. Die negativen Keywords beeinflussen dabei durch den besseren Qualitätsfaktor indirekt den Wert/Kosten. Der geringere CPC senkt die Kosten und die höhere Relevanz der Anzeigen steigert die Chance auf eine Konversion durch den Nutzer.
Negative Keywords spielen somit eine wichtige Rolle in der Optimierung des Kontos und sollten daher zur Gewinnmaximierung des Google AdsKontos nicht vernachlässigt werden.
3. Negative Keyword Modifier
Ähnlich wie bei normalen Keywords, verfügen auch negative Keyword über Modifier bzw. Keyword-Optionen. Es gibt zwei Unterschiede zwischen den Modifiern der normalen und der negativen Keywords. Erstens haben die negativen Keywords nur drei statt vier Modifier. Zusätzlich verhält sich die Broad Keyword-Option der negativen Keywords, wie die Modified Broad Keyword-Option der normalen Keywords.
Die Keyword-Optionen sind folgende:
- Broad
- „Phrase“
- [Exact]
Um Ihnen eine bessere und vereinfachtere Veranschaulichung zu ermöglichen, finden Sie hier eine Tabelle:
Mögliche Suchbegriffe | Negative Keywords | ||
---|---|---|---|
-rote luftgitarre (Broad) | -"rote luftgitarre" (Phrase) | -[rote luftgitarre] (Exact) | |
grüne luftgitarre | |||
grüner verstärker | |||
luftgitarre rote | |||
roter verstärker | |||
rote leichte luftgitarre | |||
rote luftgitarre | |||
roter verstärker grüne luftgitarre | |||
leichte rote luftgitarre |
Grün bedeutet, dass der Suchbegriff von dem negativen Keyword unberührt bleibt. Während Rot bedeutet, dass der Suchbegriff durch das negative Keyword ausgeschlossen wird. Weitere Beispiele für die einzelnen negativen Keyword-Optionen finden Sie in der Google Ads-Hilfe.
Die Keyword-Option Broad hat die größte Abdeckung. Danach folgt Phrase und als letztes Exact. Somit ist es für Sie auch wichtig, darüber nachzudenken, wie groß der Bereich ist, den Sie mit dem negativen Keyword abdecken wollen. In den meisten Fällen reicht aber die Broad Keyword-Option vollkommen aus.
4. Die verschiedenen Ebenen und ihre Wichtigkeit
Auch wenn es von Google keine festgelegten Ebenen gibt, empfehlen wir es verschiedene Ebenen für die negativen Keywords anzulegen. Ihr Konto wird mit dem Verwenden von Ebenen übersichtlicher und die Bedienung wird Ihnen dadurch leichter fallen. In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen eine Struktur vor, zu der wir als Best Practice raten. Sie sollten diese aber trotzdem an Ihre Kampagnen und das Vorhaben des Google Ads Kontos anpassen.
Um ganz einfach noch mehr Struktur in Ihrem Konto zu schaffen, können Sie außerdem Label verwenden. Hierzu empfehlen wir Ihnen unseren Artikel Google AdWords Labels: Mehr Ordnung und Übersicht in Ihrem Konto.
4.1 Universelle ausschließende Keywords
Bei den universellen ausschließenden Keywords handelt es sich um negative Keywords, die über das ganze Konto hinweg Keywords ausschließen. Es handelt sich dabei um Keywords, die unter keinen Umständen dem Ziel Ihrer Unternehmung zuträglich sind.
In dem bereits genannten Beispiel der Luftgitarren würden Sie hier beispielsweise folgende Keywords wählen:
gebraucht
how to
videos
Wie Sie erkennen können sind das alles Keywords, die Ihnen bei dem Verkauf von Luftgitarren wenig helfen werden, da bei dem Suchenden die Kaufabsicht nach neuen Luftgitarren fehlt.
Damit Sie die Keywords verwenden können müssen, Sie in "gemeinsam genutzte Bibliothek" auf "Liste mit ausschließenden Keywords" klicken.

Dort angekommen können Sie nun eine Liste für Ihre gewünschten negativen Keywords erstellen und dann die Keywords in die Liste eintragen. Nachdem Sie dies getan haben, müssen Sie diese nur noch allen Kampagnen zuweisen und dann sind Sie auch schon fertig mit dieser Ebene.
4.2 Multi-Kampagnen
Diese Keywords können auf mehrere, jedoch nicht auf alle Kampagnen angewendet werden. Damit sind die negativen Keywords auf dieser Ebene zwar noch generell, aber nicht generell genug, um auf der universellen Ebene für alle Kampagnen zu sein.
Somit würden Sie nun eine ausschließende Keyword Liste anlegen in die Sie „Verstärker“ und „Plektrum“ packen. Diese Liste ordnen Sie dann den Kampagnen mit den Luftgitarren Typen und Marken zu.
Diese Methodiken sind insbesondere nützlich, um zu verhindern, dass die einzelnen Kampagnen in unserem Konto sich gegenseitig die Suchbegriffe wegnehmen. Dadurch verhindern wir einen internen Konkurrenzkampf, um die Suchbegriffe und somit auch die Impressionen, die diese mit sich bringen.
4.3 Individuelle Kampagnen
Mit der nächsten Ebene werden wir noch spezifischer. Auf dieser Ebene unterscheiden wir zwischen einzelnen Kampagnen, die zur gleichen Art gehören aber immer noch Unterschiede besitzen.
4.4 Individuelle Anzeigengruppen
Die Anzeigengruppen-Ebene ist die genaueste von allen erwähnten Ebenen. Hier benutzen wir negative Keywords wieder, um internen Konkurrenzkampf zu vermeiden und unsere einzelnen Anzeigengruppen entsprechend ihrer Performance zu optimieren.
Wie sieht nun das Beispiel in unserem Luftgitarren Konto aus? In einer Anzeigengruppe bewerben Sie das Keyword “Luftgitarre”. Nach einer Auswertung der Performance fällt Ihnen auf, dass die Suchanfragen, die aus mehreren Wörtern bestehen (z.B. Luftgitarre kaufen) besser performen als welche die nur aus luftgitarre (ohne Kontext) bestehen. Wenn Sie nun also für das einzelne Wort Luftgitarren weniger bieten wollen, reduzieren Sie auch das Gebot für die besser performenden Suchanfragen. Somit erstellen Sie eine neue Anzeigengruppe, in der Sie nur auf die Suchanfrage luftgitarre (ohne Kontext) bieten. So können Sie das Gebot reduzieren ohne das für die besser performenden Suchanfragen auch zu reduzieren.
Nur entsteht jetzt ein neues Problem: Beide Anzeigegruppen bieten auf die Suchanfrage luftgitarre (ohne Kontext).
Diesen internen Konkurrenzkampf können Sie durch negative Keywords verhindern. Sie fügen luftgitarre (ohne Kontext) in der ursprünglichen Anzeigegruppe als negatives Keyword hinzu. Somit weiß Google Ads jetzt, dass Sie in dieser Anzeigengruppe nicht auf die einzelne Suchanfrage luftgitarre bieten wollen und der interne Konkurrenzkampf wurde erfolgreich verhindert.
5. Unrentable Suchanfragen ausschließen
Einer der schnellsten Wege, um unprofitable Suchanfragen auszumachen ist der Suchbegriffe-Bericht. Dieser lässt sich sowohl auf Konto-, Kampagnen- und Anzeigengruppenebene finden. Folgendes Gif zeigt Ihnen, wie Sie den Bericht auf Kampagnenebene finden. Der Ablauf ist auf Konto- und Anzeigengruppe sehr ähnlich.

Diesen Bericht können Sie dann verwenden, um ungewollte Suchbegriffe direkt zu erkennen und diese dann über die negativen Keywords auszuschließen.
Gehen wir jetzt mal hypothetisch davon aus, dass vor nicht allzu langer Zeit einer der Stromlos Verstärker explodiert ist. Sie finden nun während des Durschauens Ihres Keyword-Berichts den Suchbegriff „stromlos luftgitarren verstärker explosion“. Es ist natürlich klar, dass Leute, die nach der Explosion des Verstärkers suchen, nicht unbedingt Anzeigen für den Kauf des Verstärkers zeigen sollten. Somit fügen Sie diesen Suchbegriff zu der Liste der negativen Keywords für diese Anzeigengruppe hinzu.
Der Suchbegriffe-Bericht kann daher sehr nützlich sein, um negative Keywords zu finden, an die Sie vorher noch nicht gedacht haben oder die Sie nicht vorhersehen konnten. Falls Sie noch genaueres zum Suchbegriffe-Bericht lesen wollen, dann empfehlen wir Ihnen unseren Artikel 10 Experten-Tipps zur Optimierung Ihrer AdWords-Performance.
6. Fazit
Negative Keywords können Ihnen dabei helfen die Performance Ihrer Kampagnen weiter zu verbessern. Sie schließen dabei nicht nur unrentable Klicks aus, sondern verhindern auch einen internen Konkurrenzkampf zwischen Ihren Kampagnen und Anzeigegruppen. Zusätzlich verleiht das Anwenden der verschiedenen Ebenen Ihrem Konto eine bessere Struktur und macht es übersichtlicher.
Somit stellen negative Keywords eine echte Bereicherung für Sie und Ihre Google Ads Vorhaben dar.

Sprechen Sie uns unverbindlich an und lassen Sie sich von uns beraten.
Kommentieren Sie diesen Artikel!
Schreiben Sie einen Kommentar und Sie bekommen zeitnah eine Rückmeldung von uns.
Danke für den hilfreichen und übersichtlichen Beitrag!
Eine Frage hätte ich neugierdehalber: mit welchem Tool erstellt ihr die eingebunden GIF's?
Hallo Magdalena,
schau mal hier: https://giphy.com/ :-)
Hey Jan,
interessanter Artikel! Ich befasse mich im Zusammenhang mit meinem Online Shop jetzt auch mit Google Ads, da sind solche Anleitungen sehr hilfreich. Habe allerdings in einem anderen Artikel auch noch etwas von Keyword-Insertion gehört (https://www.onlinesolutionsgroup.de/blog/abmahnungen-bei-google-adwords/). So wie ich das verstanden habe , kann man das ja durch negative Keywords auch verhindern , richtig? Vielleicht kannst du das nochmal erklären, ist im anderen Artikel auch nur kurz angerissen.
Vielen Dank schonmal für die Beantwortung der Frage und Grüße
Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für deinen Kommentar zu unserem KnowHow-Artikel.
Zu deiner Frage:
Anbei mal ein Beispiel, um dir zu verdeutlichen wie die Keyword Insertion bzw. die Platzhalter-Funktion für Keywords funktioniert.
Eine mögliche Beispiel Headline in einer Anzeige wäre:
{Keyword: Schuhe kaufen bei Schuhe99}. So sähe ein Platzhalter im Text aus. Wenn der Shop-Inhaber nun hingeht und bspw. auf Keywords wie +Schuhe +kaufen bietet, wird der Platzhalter Text durch die Suchanfrage des Users ersetzt, welche mindestens die Wörter Schuhe und kaufen enthält.
Darunter könnte genau so die Anfrage >> Zalando Schuhe kaufen << fallen. Wenn du deine Schuhe also nicht gerade über Zalando vertreibst, solltest du Zalando als negatives Keyword setzen, um im Falle dieser Suchanfrage nicht auf Google zu erscheinen.
Man verhindert durch negative Keywords also nicht die Keyword Insertion selbst, sondern die Ausspielung unpassender Suchbegriffe, die deinen Platzhalter ersetzen.
Wir hoffen, wir konnten dir weiterhelfen!
Dein TrafficDesign-Team
Danke für den ausführlichen Beitrag. Als angehender Betreiber eines kleinen Shops muss ich mich jetzt auch verstärkt mit diesen Themen beschäftigen. In diesem Artikel: https://www.seofreelancer.ch/digitale-strategie/ habe ich erfahren, dass die richtige Strategie entscheidend für das Ranking in Google ist. Aber wie weiß ich den nun, ob für mich Google Ads oder SEO das richtige ist? Hoffe Sie können ein bisschen Licht ins Dunkeln bringen.
Liebe Grüsse
Erich
Hallo Erich,
vielen Dank für deinen Kommentar :-)
Ob Google Ads oder SEO das richtige ist, muss ganz individuell entschieden werden. Wenn du Unterstützung dabei brauchst, die richtige Herangehensweise für dich zu finden, kontaktiere uns doch gerne einfach mal. https://www.trafficdesign.de/kontakt
Wir können dir sicherlich weiterhelfen.
Dein TrafficDesign-Team