Optimierung eines Google Shopping Feeds
Der Produktdatenfeed ist ein Datensatz, der eine Reihe an Informationen zu einzelnen Artikeln enthält. Dieser Feed ist erforderlich, um Google-Shopping Anzeigen zu schalten und muss daher über das Merchant Center an Google weitergeleitet werden. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihre Verkäufe durch optimierte Produktdaten steigern können und wie Ihnen unsere individuelle Betreuung inkl. der von uns entwickelten Software für die Optimierung des Produktdatenfeeds dabei helfen kann.
Funktion des Google Shopping Feeds
Für den Inhalt und das Format des Produktdatenfeeds gibt es strenge Richtlinien. Um eine gute Qualität der Produktdaten zu gewährleisten, sollten die Attribute für jedes einzelne Produkt bestmöglich gefüllt werden. Google stellt dafür 24 Pflichtattribute und 40 optionale Attribute zur Verfügung (Stand: 08/2018). Zu den Pflichtattributen zählen bspw. die Produkt-ID und ein Link zum Produktbild. Optional sind unter anderem Angaben zum Material oder der Farbe des Artikels.
Google nutzt all die Informationen des Produktdatenfeeds, um Produkte zu kategorisieren und möglichst der korrekten Zielgruppe auszuspielen. Abhängig von der Qualität des Datenfeeds zieht Google es demnach häufiger bzw. seltener in Betracht die Anzeige an einen Interessenten auszuspielen. Umfangreiche und individuelle Informationen innerhalb des Datenfeeds sind daher essentiell für eine gute Performance der Google Shopping Anzeigen.
Unsere Software optimiert ihren Produktdatenfeed
Softwaregestützte Datenfeedoptimierung
Zur Verbesserung der Qualität Ihres Produktdatenfeeds haben wir innerhalb unserer Agentur eine individuelle Software entwickelt, die uns verschiedene Möglichkeiten der Optimierung bietet, welche sonst nicht möglich wären. Dadurch kann die Qualität Ihres Produktdatenfeeds deutlich erhöht werden.
- Schnelle & flexible Anpassungen der Produktdaten durch individuelle Algorithmen und reguläre Ausdrücke
- Automatisierte Verbesserung von Attributen wie z.B. der Farbe durch intelligentes Auslesen der bestehenden Artikeldaten
- Individuelle Optimierung einzelner Produkte ohne Einfluss auf die Darstellung auf der Kundenwebsite
- Ausbau der Produktdaten um relevante Keywords, um die Reichweite zu erhöhen und die Ausspielung an die passende Zielgruppe zu optimieren
- Direkte Identifikation weiterer Potentiale und Fehler im Datenfeed
- Pflege & Export der Feeds für verschiedene Services (Facebook Dynamic Ads, Google Shopping) über ein zentrales Backend
- Regelmäßige Feed Updates nach individuellen Bedürfnissen (täglich oder mehrmals pro Tag) möglich
- Manuelle und von der Website unabhängige Anpassungen für einzelne Produkte verhelfen dazu, die Qualität des Datenfeeds deutlich zu erhöhen und die Produkte dadurch für Google Shopping attraktiver zu gestalten
Mehr Umsatz durch eine höhere Qualität Ihrer Produktdaten
Die Optimierung des Produktdatenfeeds kann direkte Auswirkungen auf die Reichweite, Performance und schließlich die Konversionsrate und Umsätze Ihrer Google Shopping Anzeigen haben.
Die stetige Anpassung und Optimierung folgender Bestandteile des Datenfeeds kann sich dabei auf verschiedene Aspekte der Performance auswirken:
- Verbesserung der Anzeigenleistung
- Nutzer können Ihre Produkte einfacher finden
- Erhöhung der Reichweite durch vermehrte Anzeigenschaltungen
- Händler, die ihren Produktdaten korrekte GTINs hinzugefügt haben, verzeichneten laut Google durchschnittlich eine bis zu 20 % erhöhte Konversionsrate
- Relevantere Klicks, da Nutzer mehr Informationen über ein Produkt erhalten
- Größere Reichweite und dadurch die Chance auf höhere Umsätze
- Durch das Füllen möglichst vieler -und nicht nur erforderlicher Felder steigt die Qualität des Datenfeeds
- Verbesserte Segmentierung und gezielte Ausspielung der Anzeigen zu passenden Suchanfragen. Beispielsweise bzgl. Größe, Geschlecht oder Farbe
- Höhere Klickrate durch bessere Relevanz
Warum ist ein optimierter Shopping Feed wichtig?
Ein gut strukturierter Produktdatenfeed ist die digitale Form des organisierten Lagers eines Geschäftes samt eindeutig gekennzeichneter Artikel. Um potentiellen Käufern innerhalb von Google Shopping ein optimales Angebot der Produkte zu bieten, müssen bestimmte Attribute im Feed des Shops für jedes Produkt angegeben werden.
Essentiell und notwendig sind dabei u.a. der Titel des Artikels, der Preis, ein Produktbild, sowie der Name des Anbieters. Diese Attribute werden in den Google Shopping Ergebnissen wie folgt angezeigt und sind daher ausschlaggebend für das Bewerben dieser:
- Anpassung der Preispolitik an die Konkurrenz: Es kann z.B. sinnvoll sein, die Preise der Produkte an die Konkurrenz anzupassen, um im Falle eines höheren Preises, konkurrenzfähiger zu sein. Denn der Preis stellt für den Nutzer im direkten Vergleich ein wichtiges Kriterium dar.
- Titeloptimierung für höhere Relevanz: Der Titel bietet ein besonders großes Potential, um sich von Wettbewerbern abzuheben und vor allem auf die Wünsche des Käufers einzugehen. Im obigen Beispiel ist dies gut am Produkt ganz rechts zu erkennen. Dort werden im Vergleich mit den weiteren Anbietern z.B. Informationen zum Material, zur Verarbeitungsweise und zum Hersteller angegeben. Denn diese können die Aufmerksamkeit des Kunden auf sich ziehen und ausschlaggebend für seine Kaufentscheidung sein.
- Weitere Beispiele für Optimierungspotentiale: Zusätzlich lässt sich die Leistung von Produkten über Attribute verbessern, welche nicht für den Kunden sichtbar sind. Dazu zählen zum Beispiel die Angabe der GTIN (Global Trade Item Number) oder die Angabe des Geschlechts, für das der Artikel ausgelegt ist. Durch solche optionalen Informationen, können beworbene Artikel gezielter ausgespielt werden, wodurch sowohl die Reichweite an Interessenten, als auch die Konversionsrate steigen können.
Häufige Probleme im Datenfeed beheben
Im Merchant Center gibt es eine Reihe an verschiedenen Fehlern mit unterschiedlichen Ursachen. Es wird dabei in drei Kategorien unterschieden.
Kritische Fehler haben dabei direkte Auswirkungen auf die Performance der Google Shopping Anzeigen und führen zur Ablehnung betroffener Artikel. Entsprechende Artikel können dann nicht mehr über Google Shopping beworben werden. Kritische Fehler können außerdem zu einer Sperrung des Merchant Center Kontos führen. Warnungen hingegen können sich negativ auf die Ausspielung und Reichweite der Produkte auswirken und langfristig - wenn sie nicht behoben werden - ebenfalls zu kritischen Fehlern führen. Neben diesen beiden Kategorien sind Benachrichtigungen eher als Empfehlungen zu sehen, die zur Verbesserung der Performance beitragen können.
Fehler/Probleme, die häufig auftreten und die Performance negativ beeinflussen können:
- Wichtigste Keywords fehlen im Titel
- Eindeutige Produktkennzeichnungen wie die GTIN (die Nummer, die unter dem Barcode von Produkten zu finden ist) oder die Marke wurden nicht angegeben
- Redaktionelle Richtlinien von Google werden nicht eingehalten
- Google Produktkategorien sind nicht angegeben oder entsprechend Googles Taxonomie fehlerhaft
- Erforderliche Attribute sind nicht vorhanden oder falsch bezeichnet
Vorteile für Ihren Online Shop
Mithilfe unserer einzigartigen Software bringen unsere zertifizierten Shopping-Experten mittels kompetenter und regelmäßiger Betreuung sowie Optimierung, Ihre Produktanzeigen auf ein neues Level.. Denn die Qualität Ihres Produktfeeds kann zwischen Erfolg und Misserfolg Ihrer Kampagnen entscheiden.
- Individuelle, regelmäßige Updates des Produktkatalogs
- Optimierte & angepasste Produktinformationen
- Verbesserung der Datenqualität Ihres Produktfeeds
- Abgrenzung von der Konkurrenz in Google Shopping
- Maximierung der Verkäufe Ihres Online Shops