Wenn es darum geht eine eigene Website oder einen Online Shop aufzubauen, steht man heute vor der Qual der Wahl. Es scheint etliche Content-Management- und Shopsysteme zu geben, da fällt die Entscheidung nicht leicht. Wir geben Ihnen einen Überblick über einige Systeme, deren Inhalte auch zielgerichtet für Suchmaschinen optimiert werden können. Profitieren Sie von guten Rankings und organischem Traffic - wir helfen Ihnen, die hohe Ansprüche umzusetzen.

Gambio
Das all-inclusive SEO Shopsystem: Der Core von Gambio kommt ganz ohne Plugins und Erweiterungen aus.

JTL
Das Warenwirtschaftssystem scheint endlose Funktionen zu haben. Es lassen sich sogar Webshops anderer Anbieter verwalten.
Magento
Mit OpenSource ganz nach vorne: Magento punktet mit größtmöglicher Individualisierung.

PrestaShop
Von Frankreich in die ganze Welt: Das Shopsystem überzeugt mit globaler Reichweite.

Shopware
SEO für den Shopware Shop? Für das deutsche Shopsystem gibt es gleich ganze SEO Plugin Bundles - damit können viele Einstellungen direkt automatisiert werden.
xt:commerce
Ob Mobil oder Desktop-Version: xt:Commerce ist responsive und bietet viele Design-Möglichkeiten.SEO Add-ons ebnen zusätzlich den Weg zu guten Rankings.
Oxid
Unaufwändig zu gutem SEO? OXID bietet X Möglichkeiten, simple Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung umzusetzen.
Ihr Shopsystem ist nicht dabei?
Zeigen Sie uns Ihre Seite und wir sagen Ihnen, wie Sie online erfolgreich werden können.

Drupal
Über 12 Jahre Praxiserfahrung spiegeln sich auch in unserer eigenen Website wieder. Drupal punktet mit hoher Modifizierbarkeit und vielen SEO-Tricks. Überzeugen Sie sich selbst!
Contao
Wer bunte Designs liebt, wird bei Contao fündig. Auch für technische Suchmaschinenoptimierung bietet das CMS die richtigen Einstellungen.

Joomla
64 Sprachen, 3% des Internets: Joomla hat sich das Ausrufezeichen verdient. Mit Erweiterungen wie dem SEO Boss steht das CMS auch in Sachen Suchmaschinenoptimierung in nichts nach.
Typo-3
Komplexer als manch anderes CMS, aber dafür reich an Features. Auch für Suchmaschinen lassen sich Typo3 Websites zielgerichtet optimieren.

Wordpress
Das wohl verbreitetste CMS überhaupt: Wordpress. Fast so bekannt wie die Plattform selber ist das SEO-Plugin Yoast. Einfach, schnell, ganz nach oben.
Ihr CMS ist nicht dabei?
Zeigen Sie uns Ihre Seite und wir sagen Ihnen, wie Sie online erfolgreich werden können.
Wir sind Experten im Bereich Content-Management- und Shopsysteme. Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter!
CMS und Shopsysteme
Was genau sind eigentlich Content-Management- und Shopsysteme? Beide Softwares ermöglichen das Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Website-Inhalten. CMS werden dabei für die Website-Pflege und Shopsysteme für Online Shops verwendet. Die Vorteile liegen in der Regel in
- simplen Benutzeroberflächen für das einfache und flexible Pflegen der Inhalte
- und übersichtlichen Drop-Down Menüs und interaktiven Toolbars zum individuellen Gestalten der Inhalte.
So kann jeder Seitenbetreiber seine eigenen Inhalte bequem einbauen und gestalten und Shopbetreiber können kurzfristig neue Artikel einpflegen oder ausverkaufte Produkte aus dem Shop entfernen, was die Benutzerfreundlichkeit für Betreiber und User deutlich steigert. Ein motivierter und kompetenter Seitenbetreiber kann mit Hilfe solcher Systeme ganz alleine eine Website betreiben für dessen Kodierung und Design vor nicht allzu langer Zeit noch tausende von Euros ausgegeben hätten werden müssen.
Logischerweise sind Shopsysteme besonders für Seiteninhaber interessant, die über ihre Website Artikel verkaufen wollen. Dementsprechend legen diese Systeme den Fokus auf Benutzbarkeit und schnelles und vollständiges Management von Produkt- und Kundeninformationen. Bei Content-Management-Systemen liegt der Schwerpunkt bei der Erstellung von spezialisierten und komplexeren Inhalten, wodurch sich ein solches System hervorragend dazu eignet Aufmerksamkeit zu generieren und Brand-Awareness aufzubauen.
Heutzutage verschwimmen die Linien der beiden Softwares aber immer mehr. Kaum ein Seitenbetreiber verlässt sich nur noch auf eines der beiden Systeme, stattdessen sind “integrated solutions” langsam zum Marktstandard geworden. Hier werden die wichtigsten Komponenten der beiden Systeme zusammengefasst, was Seitenbetreibern erlaubt eine vollständige “Customer-Experience” zu kreieren, ohne sich auf bloß eins der beiden Systeme beschränken zu müssen. Dies ist besonders im heutigen Marktumfeld unheimlich wichtig, denn die Branche bewegt sich mehr und mehr Richtung “Content Commerce”, der nächste Schritt des Content Marketings. Ziel ist es hier, den Kunden erst über verfügbare Produkte zu informieren und somit zum Kauf zu verleiten.
SEO für Websites und Online Shops
SEO steht für Search Engine Optimization, Suchmaschinenoptimierung auf gut Deutsch. Der Name ist hier Programm, denn essentiell geht es nur darum, so weit oben auf den Ergebnisseiten der zahlreichen Suchmaschinen zu landen wie möglich, seine Website also bestmöglich den verschiedensten Anforderungen von Google & Co. anzupassen. Warum das so wichtig ist, sollte jedem, der schon mal etwas im Internet suchte, klar sein, denn 75% der User schauen nicht einmal auf die zweite Ergebnisseite.
Früher war SEO noch relativ simpel; Seitenbetreiber mussten lediglich darauf achten, dass gewisse, hochrangige Keywords auf der Webpage zu finden sind, um bei Google unter den ersten Ergebnissen aufzutauchen. Dies führte aber dazu, dass besonders relativ inhaltslose “Content-Farms” ganz oben auf den Ergebnisseiten erschienen, was Google dann mit der Einführung mehrerer Algorithmen wie Panda, Penguin und Hummingbird bekämpfte. Vereinfacht gesagt sorgen diese Algorithmen dafür, dass dem User nur Ergebnisse angezeigt werden, die auch tatsächlich relevant sind und von vertrauenswürdigen Websites kommen. Dafür werden die folgenden Website-Inhalte besonders berücksichtigt:
- Duplicate Content
- Plagiierte Texte
- Keyword Stuffing
- “Dünner” Content - Inhalt ohne Mehrwert für den User
Wer mehr über diese Algorithmen oder über das Thema generell erfahren möchte, kann sich gerne in unserem KnowHow Bereich tiefer in das Thema einlesen. Heutzutage ist SEO beinahe zu einer Kunst geworden, denn es gibt so viele Faktoren die in die Rankings von Google & Co. einfließen, dass es für den Laien beinahe unmöglich ist den Überblick zu behalten.
Fakt ist, dass das Ranking auf den Ergebnisseiten der verschiedenen Suchmaschinen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für so ziemlich jede Website ist. Dementsprechend ist SEO auch für Online Shops ein Thema, das auf gar keinen Fall vernachlässigt werden sollte. Natürlich werden potentielle Kunden ihre Seite auch über geschaltete Werbeanzeigen finden, wie jedoch schon in unserer “SEO für Onlineshops” Serie festgestellt wurde, kommt durchschnittlich ein Drittel des generierten Profits in Online Shops durch organische Quellen zustande, d.h. durch Traffic, für den theoretisch nichts gezahlt werden muss.