Mehrere Facebook Pixel auf einer Unterseite verwenden
Lesedauer: 3 min

Facebook hat durch zahlreiche Anpassungen ihres Tracking Codes für reichlich Verwirrung gesorgt. Der neue, kombinierte Facebook Pixel soll für Abhilfe schaffen. Künftig ist nur noch eine Variante notwendig, egal ob Remarketing oder Conversion Tracking betrieben werden soll. Doch auch der neue Tracking Code hat einen erheblichen Nachteil: Facebook dokumentiert nicht, wie mehrere Werbekonten (bzw. mehrere Pixel) gleichzeitig verwendet werden können. Wir haben nachgeforscht und eine Lösung erarbeitet.
Da es nicht funktioniert, den von Facebook empfohlenen Code mehrfach mit zwei unterschiedlichen IDs auf der gleichen Unterseite zu platzieren, müssen Sie die Standardimplementierung des Facebook Pixels leicht anpassen. Die Lösung ist dabei denkbar einfach: Initialisieren Sie beide Pixel einfach nacheinander, so wie es im folgenden Code-Beispiel zu sehen ist.
<!-- Facebook Pixel Code -->
<script>
!function(f,b,e,v,n,t,s){if(f.fbq)return;n=f.fbq=function(){n.callMethod?
n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments)};if(!f._fbq)f._fbq=n;
n.push=n;n.loaded=!0;n.version='2.0';n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0;
t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0];s.parentNode.insertBefore(t,s)}(window,
document,'script','//connect.facebook.net/en_US/fbevents.js');
fbq('init', 'PIXELID1');
/* Initialisierung der ID des zweiten Pixels (direkt nach der ersten Pixel ID) */
fbq('init', 'PIXELID2');
fbq('track', "PageView");
/* Bitte übergeben Sie folgend alle markierten Werte - PRODUKTID, GESAMTPREIS - entsprechend dem gerade dargestellten Produkt (Wert mit Punkt als Dezimaltrenner). */
fbq('track', 'Purchase', {
content_type: 'product',
content_ids: ['PRODUKTID1', 'PRODUKTID2', 'PRODUKTID3'],
value: GESAMTPREIS,
currency: 'EUR'
});
</script>
<noscript>
<!-- Noscript für Pixel 1 -->
<img height="1" width="1" border="0" alt="" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=PIXELID1&ev=PageView&noscript=1" />
<img height="1" width="1" border="0" alt="" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=PIXELID1&ev=Purchase&cd[content_type]=product&cd[content_ids]=PRODUKTID1,PRODUKTID2,PRODUKTID3&cd[value]=GESAMTPREIS&cd[currency]=EUR" />
<!-- Noscript für Pixel 2 -->
<img height="1" width="1" border="0" alt="" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=PIXELID2&ev=PageView&noscript=1" />
<img height="1" width="1" border="0" alt="" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=PIXELID2&ev=Purchase&cd[content_type]=product&cd[content_ids]=PRODUKTID1,PRODUKTID2,PRODUKTID3&cd[value]=GESAMTPREIS&cd[currency]=EUR" />
</noscript>
<!-- End Facebook Pixel Code -->
Achtung: Falls Sie den Facebook Pixel Helper verwenden wird dieser ihnen anzeigen, dass die Implementierung fehlerhaft ist. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern: Der Pixel Helper ist zwar ein hilfreiches Tool, aber er funktioniert nur dann einwandfrei, wenn Sie den Code des Facebook Pixels nicht individuell anpassen.
Dass die Übertragung der Daten an Facebook funktioniert, können Sie stattdessen anhand der Entwicklertools (z.B. in Google Chrome) nachvollziehen: Öffnen Sie dazu die Entwicklertools und laden Sie die gewünschte Seite. Filtern Sie nun im Netzwerk Tab nach "facebook". Hier sollte nun aber eine funktionierende Übertragung beider Pixel IDs angezeigt werden.
Der folgende Screenshot zeigt Ihnen exemplarisch die Verwendung von zwei Pixel IDs bei einem unseren Kunden. Hier werden jeweils ein PageView und ein Purchase Event an Facebook gesendet.

- Die erste Spalte zeigt Ihnen die URL, die im Hintergrund aufgerufen wurde. Bei allen acht sichtbaren Einträgen handelt es sich hierbei um Facebook URLs.
- Es werden zwei verschiedene IDs weitergegeben, zu sehen an ?id=xxx. Die hinteren Zeichen haben wir zur Anonymisierung unkenntlich gemacht.
- Die zweite Spalte zeigt Ihnen den zurückgegebenen Http-Statuscode des Facebook Servers. Bei den ersten vier Einträgen handelt es sich hier um den Status Code 307, also einer Weiterleitung (temporary redirect).
- Das Ziel dieser Weiterleitungen ist jeweils einer der unteren vier Einträge. Diese werden nun mit dem Statuscode 200 (OK) beantwortet, was darauf schließen lässt, dass die Anfrage erfolgreich verarbeitet wurde und die Erfassung funktioniert hat.
Wenn Sie mit dem Google Tag Manager arbeiten, können Sie seit 2019 den Facebook Pixel, inklusive der Funktionalität mehrerer IDs, sehr viel einfacher per Custom Template einbauen. Google bietet findigen Entwicklern nun die Möglichkeit eigene Templates zu erstellen und diese in der offiziellen Galerie anzubieten. Das Facebook Pixel Template von Simo Ahava unterstützt mehrere IDs von Haus aus und kann komplett ohne Codeanpassungen eingebaut werden. Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel zum Facebook Pixel Basiscode.

Sprechen Sie uns unverbindlich an und lassen Sie sich von uns beraten.
Kommentieren Sie diesen Artikel!
Schreiben Sie einen Kommentar und Sie bekommen zeitnah eine Rückmeldung von uns.
Der Beitrag stammt vom 16.03.2016. Handelt es sich hier noch um einen immernoch aktuellen Lösungsansatz? Danke.
Hallo Robert,
der Lösungsansatz ist nach wie vor aktuell und zu empfehlen, sofern du den aktuellen "Facebook Pixel" und nicht den älteren "Conversion Tracking Pixel" verwendest.
Viel Erfolg beim Optimieren!
Max von TrafficDesign
Hallo!
Nach dieser Anleitung verschwindet zwar die Fehlermeldung mit "conflicting versions"; in der Konsole wirdaber noch immer gemeckert, dass mehrere Pixel auf einer Seite eingebunden worden sind.
Kennt ihr das Problem auch?
Danke!
Viele Grüße,
Bernhard
Hallo Bernhard,
der Facebook Pixel Helper von Facebook überprüft nur nach festgelegten Methoden den Quellcode. Die Fehlermeldung, dass mehrere Pixel auf einer Seite eingebunden sind, ist ja prinzipiell auch korrekt und wird auch bei uns angezeigt.
Die beiden Pixel werden allerdings trotz dieser Meldung erfolgreich geladen (lässt sich im Netzwerk Tab von Google Chrome gut nachvollziehen) und die Funktionsfähigkeit ist nicht eingeschränkt. Wenn du unsicher bist, dann kontrollier am besten die Pixelaktivität in Facebook.
Viele Grüße
Simon
Hallo!
Ich hätte 2 fragen dazu:
1. Ist die Lösung nach wie vor aktuell?
2. An welcher Stelle muss der <noscript> Code stehen, wenn ich das Event "pageview" für beide Pixel auf allen Seiten Tracken will, das "purchase" event für beide Pixel aber nur auf der Bestellbestätigungsseite.
Muss dann der allg. FB Code mit der Initialisierung beider Pixel und dem Pageview in den Header mitsamt dem <noscript> Code und das Purchase event kann ich dann einfach in den Body der Bestellbestätigung packen oder muss ich hier auch nochmal etwas anpassen?
Viele Grüße,
Klemens
Hallo Klemens,
entschuldige die späte Rückmeldung, deine Frage ist leider untergegangen - mein Fehler!
Ich hoffe das hat deine Frage beantwortet!
VG Simon