Start KnowHow Seo Panda, Pinguin und Co. - Was für Google Updates gibt es?

Panda, Pinguin und Co. - Was für Google Updates gibt es?

Von
Niklas Büllesbach

Aktualisiert am 20.05.2019
Lesedauer: 7 min
Panda, Pinguin und Co. - Was für Google Updates gibt es?

Fast tagtäglich verändert Google seinen Ranking Algorithmus. Während der Großteil dieser Maßnahmen nur kleine Abänderungen beinhaltet, können manch andere Updates die SERPs gewaltig in Ungewissheit stürzen. In diesem Knowhow Artikel geben wir Ihnen einen Überblick der wichtigsten Google Updates der letzten Jahre und zeigen Ihnen, wie Sie sich aus SEO-Sicht am besten schützen können!

Was ist überhaupt eine Algorithmus Änderung?

Der Google Algorithmus ist immens komplex und wird von Tag zu Tag komplizierter. Mit ständigen Änderungen möchte Google erreichen, dass ihre Nutzer Ergebnisse dargeboten bekommen, die der Suchabsicht möglichst präzise entsprechen. Zu SEO-Urzeiten und dem Anbeginn von Suchmaschinen war das Erreichen eines guten Rankings nicht sonderlich schwierig. Oft konnte man mittels des sogenannten meta keywords tag der Suchmaschine unkompliziert kommunizieren, wovon eine Website handelt. Der Algorithmus wurde nur sehr unregelmäßig geändert – beim Erreichen einer guten Keyword Position konnte man davon ausgehen, dass diese SERP-Stellung bis zum nächsten Update (was Wochen, sogar Monate bedeuten könnte) gesichert ist.

Seitdem hat sich sehr viel getan. Seit dem 2010er Caffeine Update können sich Rankings in den Suchergebnissen mehrmals am Tag verändern. Hunderte von Faktoren sind für Ihr Ranking verantwortlich und Versuche, die Suchmaschine zu betrügen werden gnadenlos bestraft. Google ändert seinen Algorithmus über 600 Mal im Jahr! Meistens werden diese Updates seitens Google nicht angekündigt. Nur bei den großen Updates macht Google eine Ausnahme. Diese kriegen dazu noch einen tierisch guten Namen. Davon stellen wir Ihnen nun ein paar besonders wichtige vor. Wer einen genauen Überblick über jegliche Veränderung des Algorithmus sucht, findet diese zum Beispiel in der Moz Google Algorithm Change History oder in den Google Algo Updates and More von Marie Haynes. Eine deutsche Timeline gibt es zum Beispiel bei den Google Updates von Sistrix

Wichtige Google Updates im Überblick

Panda Update

Im Februar 2011 ist das sogenannte Panda Update erstmals im US-Google live gegangen und ist seitdem ein fester Bestandteil des Google Algorithmus. Der Google Panda fungiert als Qualitätskontrolleur und gibt jeder Web Page einen Qualitätsfaktor. Dieser Qualitätsfaktor wird von der Suchmaschine als weiterer, sehr bedeutsamer Ranking Faktor verwendet. Dem Panda ist also besonders der Onpage-Bereich einer Webseite wichtig.

Besonders für giftige Content bezogene Mängel hat das Panda Update ein gutes Auge:

  • Duplicate Content (Eine geringe Menge an originalen Inhalten wird von Google schwer bestraft.)
  • Plagiierte Texte (Fremder Text wird ohne Kennzeichnung übernommen.) 
  • Keyword Stuffing (Hier gibt es unnatürlichen, häufigen Gebrauch eines Keywords.)
  • "Dünner" Content (Inhalt ohne Mehrwert für den User.)

Der Panda Algorithmus wird monatlich aktualisiert. Google schaut sich jede Website entsprechend erneut an und bewertet diese anhand der Panda-Qualitätskriterien. Die Suchmaschine ist sehr gut darin, minderwertigen Content zu erkennen und in den Suchergebnissen entsprechend abzustufen. Sie vermuten, dass der Panda Sie erwischt hat? Dann sollten Ihre Seite auf die oben genannten Punkte genau untersuchen. Google selbst hat eine Checkliste zur Genesung vom Panda-Update angelegt.

Pinguin Update

Seit dem Release dieses Updates im Jahr 2012 ist der Pinguin ein absoluter Kernpunkt des Google Algorithmus und zielt darauf ab, Webspam zu bekämpfen. Zu finsteren SEO-Zeiten war es die Norm, mithilfe von Spam-Praktiken und anderen sogenannten Blackhat Maßnahmen das Backlinkprofil (und somit auch die eigene Position in den Rankings) zu verbessern. Das Pinguin Update hat solchen Verfahren den entgültigen Todesstoß gegeben. In Form von harschen Abstrafungen übt Google Vergeltung gegen Blackhat-Linkbuilding und unnatürlichen Backlinkprofilen aus.

Vor allem Backlinks sind die wichtigste Komponente des Penguin Updates. Warum Backlinks so wichtig sind? Im Grunde genommen ist ein Backlink ein Vertrauensvotum für Ihre Webseite: Eine andere Webseite verweist seine eigenen Nutzer auf Ihre. Links von kleinen Seiten zählen nicht so viel wie die von Großen – allerdings können eine große Anzahl von "schwachen" Links auch einen großen Unterschied machen. Aus diesem Grund haben SEOs die oben genannten Maßnahmen eingesetzt und Links von beliebigen Quellen gesammelt. Durch das Penguin Update merkt Google, wenn viele nicht vertrauenswürdige Seiten auf Sie verlinken. Ein sehr schlechtes Signal für Google mit negativen Implikationen für Ihr Ranking.

Auch der Pinguin ist stark gegen Keyword Stuffing vorgegangen. Überarbeiten Sie Ihren Content damit die Keywords natürlich im Textfluss erscheinen und ein sinnhafter Bezug zwischen verwendeten Keywords und dem Thema der Seite besteht.

Keyword Stuffing - Was ist das?

Unter dieser Methode versteht man einen unnatürlichen, häufigen Gebrauch eines Keywords auf einer Seite. So könnte Keyword-gestuffter Inhalt aussehen:
Herr Müller ist Anwalt in Köln. Er ist der Anwalt, den Einwohner in Köln vertrauen, wenn sie einen Kölner Anwalt brauchen um eine rechtliche Beratung von einem Anwalt in Köln zu erhalten.  

Insgesamt ist durch das Pinguin Update die Qualität und Relevanz von Suchergebnissen deutlich gestiegen –  vorher konnte die Suchmaschine mittels schmutzigen Methoden beschwindelt werden.

Sie wollen noch mehr zum Thema Linkbuilding erfahren? In unseren Knowhow-Artiklen finden Sie Antworten zu folgenden Themen:

Hummingbird Update

Der Google Kolibri (erster Release: 2013) hilft der Suchmaschine, Suchanfragen zuverlässiger und der Absicht des Suchenden entsprechend zu interpretieren. So können auch Seiten für eine Anfrage ranken, obwohl diese gar nicht der exakten Formulierung des Suchenden entspricht. Im Gegensatz zum Panda und Pinguin, welches beide ursprünglich Algorithmus Add-ons waren, wurde durch den Hummingbird der Algorithmuskern umfassend modifiziert. Der fundamentale Ansatz bei der Auswertung von Suchanfragen wurde verändert: Anstatt nur die einzelnen Keywords der Suchanfrage als Basis zu nehmen (wie es bis zum Hummingbird der Fall war), wird die Suchanfrage als Ganzes interpretiert. Diese Methode wird als semantische Suche bezeichnet.

Folgendes Beispiel soll den Effekt des Hummingbird verdeutlichen:

Google Hummingbird Beispiel

Die semantische Suche hat erkannt, dass (obwohl der genutzte Suchbegriff es nicht explizit suggeriert) der Suchende eine von der Suchanfrage abweichende Absicht hat. So wurden dem Nutzer anstelle von lediglich Definitionen und Bildern direkt Rezepte und Nährwerte geboten – Inhalte die den Wunsch, Käsekuchen herzustellen und zu verzehren vermuten und widerspiegeln. 

Die Lektion aus dem Hummingbird? Sich nicht engstirnig ausschließlich auf Keywords fokussieren, sondern seine Seite auch auf bestimmte Konzepte auslegen.

Pigeon und Possum Updates

Seit Anfang 2014 trägt das Pigeon Update dazu bei Suchanfragen, bei der der Standort des Suchenden eine maßgebliche Rolle spielt, besser zu verarbeiten. Es ist in Bezug auf lokale Suchergebnisse eines der größten Änderungen des Algorithmus. Dieser lokale Algorithmus wurde im Rahmen des Pigeons eng mit dem Kern-Algorithmus Googles verknüpft. Seither sind die SEO-Faktoren für ein gutes organisches Ranking auf lokaler und globaler Ebene gleich. Das bedeutet: Ein guter flächendeckender Online-Auftritt kurbelt auch Ihre lokalen Rankings an. Achten Sie darauf, dass Ihre Google My Business Seite korrekt eingetragen ist!

Als kleine Bruder des Pigeon optimiert das 2016 releaste Opossum weiter Suchanfragen in Bezug auf den Standort. Haben Sie sich je gewundert, dass Google Ihre Suchergebnisse so akkurat an Ihren Standort anpasst? Das Google Opossum macht’s möglich! Je näher Sie an der Adresse eines Betriebes sind, umso wahrscheinlicher wird Ihnen dieser auch in Ihren Ergebnissen angezeigt. Durch dieses Update erhöht sich einerseits die Relevanz der Suchanfragen, andererseits können so auch kleinere, lokale Geschäfte für viele generische Keywords (sehr allgemeine Suchbegriffe mit hohem Suchvolumen, z.B. „pizza köln“) ranken. 

Vor allem Unternehmen in Großstädten, die ihre Niederlassung außerhalb von den in Google Maps eingezeichneten Stadtgrenzen haben, wurden von Google aufgrund dieses geografischen Faktors als wesentlich weniger relevant eingestuft. Diese Tatsache wurde im Rahmen des Opossum Updates geändert.

Mobile Update

In der SEO-Welt sollte spätestens seit Anfang dieses Jahres jedem klar geworden sein: Die Zukunft heißt Mobile First! Nicht mobil-optimierte Seiten werden in den mobilen Rankings erbarmungslos in Bezug auf ihr Ranking sanktioniert und erscheinen oft gar nicht mehr in den SERPs. Schon vor dem ersten Mobile Release im Jahr 2015 ließ sich ein deutlicher Trend erkennen: Immer mehr Suchanfragen erfolgen über mobile Geräte. Das Mobile Update ist die Reaktion Googles auf diese Entwicklung.

Grafische Darstellung mobile Suchanfragen im Gegensatz zu Desktop Suchanfragen

Quelle: statcounter.com

Sie sollten sicherstellen, eine benutzerfreundliche, mobile Version Ihrer Website zu haben. In unserem Knowhow Bereich haben wir konkrete Optimierungsvorschläge zum Thema Mobile First gesammelt.

Fred Update

Haben Sie alten Content oder eine von Anzeigen dermaßen überfüllte Seite, sodass der Inhalt kaum noch lesbar ist? Dann hat das Fred Update Sie schwer getroffen. Er bestraft Seiten mit viel Werbung oder Affiliate Links. In den Augen von Fred verfolgen diese Seiten primär monetäre Ziel und haben nicht die Absicht, den Besucher zu informieren.

Fun fact am Rande: Diese tiernennende Tradition der Google Updates verdankt man Navneet Panda, dem Schöpfer des Panda-Updates. Auch Fred hat Tier-bezogene Wurzeln: Google-Webmaster Gary Illyes hat das Update nach seinem Fisch benannt. 

Einzigartiger und aktueller Content, das ist der beste Weg Fred zufriedenzustellen. So schlagen Sie auch direkt zwei Fliegen – besser gesagt: Einen Panda und einen Fisch – mit einer Klappe.  

Medic Update

Die erste Phase des Medic Updates begann im August 2018 und betraf zunächst auffällig viele Seiten auf dem Gesundheitssektor. Dadurch hat dieses Update keinen tierischen, sondern seinen thematisch bezogenen Namen bekommen. Außerdem sind aber auch viele Seiten aus dem Sektor “Your Money, Your Life” (YMYL) betroffen. Darunter fallen Finanzen, Sport, Diät, Wellness und ähnliches. 

Das Update legte seinen Fokus auf E-A-T (Expert-Authority-Trust)Expertise, Autorität und Vertrauen sind für Seiten aus dem YMYL-Sektor besonders wichtig, da durch falsche Aussagen auf den Seiten für Nutzer negative Konsequenzen entstehen können. Zum Beispiel den Verlust von Geld oder gesundheitliche Probleme durch falsche oder laienhafte Beratung. 

Im Oktober 2018 folgte die zweite Runde des Updates: Diese Änderungen waren sowohl Verbesserungen von betroffenen Seiten, sowie Verschlechterungen von YMLY-Seiten, die die erste Runde fast unbeschadet überstanden haben. Das machte die Auswirkungungen des Updates besonders drastisch. 

Wichtigste Konsequenz aus dem Medic Update: Guter Inhalt ist wichtig, wird aber erst wertvoll, wenn er auch vertrauenswürdig ist. 

Fazit zu den Updates

Google Updates werden ein omnipräsenter Teil der Suchmaschine bleiben und uns SEOs in unserem Bestreben, diese Änderungen bestmöglich zu verstehen, für absehbare Zeit weiterhin in den Wahnsinn treiben. Diese Updates sind nicht zu unterschätzen: Einige der Updates hatten sowohl einen besonders positiven als auch einen besonders negativen Einfluss auf manche Seiten. Seitenbetreiber und SEOs werden durch die Updates ganz schön auf Trab gehalten: Der Inhalt muss stimmen, technisch muss alles laufen und auch mobil muss die Seite top funktionieren. Wer weiß, was beim nächsten Update noch auf die To Do Liste dazukommt. Denn auch bei guten Strategien sorgen manche Updates dafür, dass eine Seite an Rankings verliert und da ist viel Durchhaltevermögen gefragt. 

Haben Sie noch Fragen zu den Updates? Lassen Sie doch unten einen Kommentar – wir helfen Ihnen gerne weiter! 

https://www.trafficdesign.de/sites/default/files/styles/twittercard/public/twitter-card-pinguin_1.jpg?itok=oGL8a1iS
Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Durchschnitt: 4 (200 votes)
Bild des Benutzers niklas
Niklas Büllesbach
Aus dem idyllischen Indiana vor der Präsidentschaft der Orange geflohen. Jetzt SEO bei TrafficDesign. Und der größte Star Wars Fan der Welt.

Brauchen Sie Unterstützung bei diesem Thema?

Sprechen Sie uns unverbindlich an und lassen Sie sich von uns beraten.

Anfrage schicken »


Kommentieren Sie diesen Artikel!

Schreiben Sie einen Kommentar und Sie bekommen zeitnah eine Rückmeldung von uns.

Kommentar verfassen