6 Tipps für gute SEO Texte - Das PDF Cheat-Sheet
Aktualisiert am 17.06.2019
Lesedauer: 3 min

Wie schreibe ich gute SEO Texte?
Diese Frage stellen sich viele Shopbetreiber, Blogger, Redakteure und Online Marketer. Die Antwort ist aber nicht ganz so einfach. Denn im Grunde gibt es keine SEO optimierten Texte, sondern nur informative, und vor allem einzigartige Inhalte.
Um Ihnen alle relevanten Fakten übersichtlich zu präsentieren, haben wir einen Spickzettel zur SEO-optimierten Contenterstellung erstellt. Diesen können Sie am Ende dieses Artikels kostenlos als PDF herunterladen.

Was sind überhaupt SEO-Texte?
Oder besser: Gibt es sie überhaupt? Bei der Contenterstellung stellen viele sich die folgenden Fragen:
- Wie viele Wörter braucht ein SEO Text?
- Wie oft sollte mein Keyword vorkommen?
- Sollte ich meine Keywords für die Suchmaschine nach vorne stellen?
Die Antworten dazu stehen nicht in diesem Artikel. Denn im Grunde genommen sind das nicht die relevanten Fragen! Der Ansatz ist falsch. Denn nicht ein "SEO-optimierter" Text wird von Google als "gut" befunden, sondern einer, der den Query des Users matched und ihm einen möglichst großen Mehrwert bietet. Also sollten die Fragen, die man sich bei Contenterstellung mit Rücksicht auf SEO stellt, eher lauten:
- Enthält mein Text alle vom User benötigten Informationen?
- Ist die Länge des Textes dem thematischen Umfang angemessen?
- Wird auf den ersten Blick klar, was das Thema des Textes ist?
- Ist der Lesefluss des Textes gegeben und sind relevante Informationen hervorgehoben?
Das sind die Fragen, die man sich konkret bei der Contenterstellung stellen sollte. Und dafür ist es notwendig, sich mit dem Thema des Textes ausreichend auseinanderzusetzen.
Aber wie gehe ich jetzt vor, um SEO-optimierten Content zu verfassen?
Die folgenden 6 Tipps, die Sie bei der Contenterstellung beachten sollten, setzen sich zum einen Teil aus dem bereits oben besprochenen Fokus auf den User zusammen. Zum anderen speisen sich die Tipps aus guten alten Onpage-SEO Praktiken, die man bei der Contenterstellung und -überarbeitung berücksichtigen sollte.
1. Schreibe Inhalte für den User
Und nicht für die Suchmaschine! Die besten SEO-Texte sind die, die nicht versuchen, welche zu sein. Google bewertet mittlerweile Texte nicht mehr anhand von Keyworddichte, sondern nimmt als Faktor die Ausrichtung des Contents auf den User und dessen Interaktion damit.
2. Schreibe einzigartige Texte
Ein weiterer Faktor, mit dem Google die Qualität von Texten bewertet ist Einzigartigkeit (Uniqueness). Texte, die so schon im Netz auftauchen sind redundant und werden als Duplicate Content bezeichnet, also Duplikate. Die Einzigartigkeit von Texten ist ein wichtiger Faktor für deren Ranking in den Suchergebnissen.
3. Texte intern verlinken
Um die Verknüpfungen innerhalb der Seite zu stärken und damit die Benutzerfreundlichkeit für Besucher zu erhöhen, sollten innerhalb des Textes passende Begriffe auf andere relevante Seiten verlinken. Dadurch erhöht sich für die linkempfangende Seite außerdem die Relevanz bei Google. Sorgen Sie für sinnvolle Querverlinkungen zu und von relevanten Texten!
4. Keywords verwenden
Keyworddichte gehört der Vergangenheit an. Mittlerweile wird nicht mehr darauf geachtet, wie oft ein Keyword vorkommt, sondern ob der textuelle Kontext stimmt – und das geschieht bei der manuellen Texterstellung meist ganz automatisch. Wichtig ist im Grunde genommen nur die Verwendung der richtigen Keywords – und die sollten entsprechend recherchiert werden!
Verwendet werden sollten diese dann in:
- Fließtext
- Überschriften
- und Meta-Tags (Title & Description)
5. Überschriften hierarchisch anordnen
Die HTML-Elemente H1 bis H6 haben eine wichtige Bedeutung für SEO. Ihr Inhalt wird von Google als besonders relevant bemessen. Darum sollten in vielen H-Elementen entsprechende Keywords auftauchen – besonders in der H1. Ebenfalls sollten die Überschriften hierarchisch aufgebaut sein, denn das spiegelt eine gute Webseitenstruktur wider. Ein Beispiel für eine hierarchische Struktur:
6. Formatierung verwenden
Formatierte Inhalte werden von Google ebenfalls als relevant angesehen, da sie eine Hervorhebung des Inhalts darstellen. Dazu gehören neben Überschriften auch Kursiv- und Fettschreibung (<strong></strong> & <em></em>) und das Verwenden von Listen (<ol></ol> & <ul></ul>) zur stichpunktartigen Auflistung wichtiger Informationen. Ich meine, schauen Sie sich doch einmal in diesem Artikel um!
Übrigens: Auch Grammatik und Orthografie sollten nicht missachtet werden. Grobe Fehler mindern auch in Googles Augen die Textqualität.
Weitere wichtige Tipps zum Thema SEO-Strategie finden Sie auch in unserem Artikel SEO-Strategie 2021: In 7 Schritten zum Erfolg.
Laden Sie sich die 6 Tipps zum Verfassen guter SEO Texte als kostenlosen PDF-Spickzettel herunter
Das Cheat-Sheet als PDF downloaden

Sprechen Sie uns unverbindlich an und lassen Sie sich von uns beraten.
Kommentieren Sie diesen Artikel!
Schreiben Sie einen Kommentar und Sie bekommen zeitnah eine Rückmeldung von uns.
Ich liebe Cheatsheets. Damit macht man sich das Leben so viel einfacher. Schön, dass du es so super zusammengefasst hast.
Cheatsheets muss man einfach lieben, oder?
Freut mich, dass es hilfreich für Dich ist Maximilian.
Viel Erfolg bei der Optimierung :)