Start KnowHow Google Adwords So geht's: GTINs für Google Shopping recherchieren, beantragen und benutzen!

So geht's: GTINs für Google Shopping recherchieren, beantragen und benutzen!

Von
Tom Schuhmann

Aktualisiert am 19.03.2021
Lesedauer: 4 min
So geht's: GTINs für Google Shopping recherchieren, beantragen und benutzen!

Für Google Shopping unverzichtbar! Die GTIN. Doch wofür steht GTIN? Ausgeschrieben bedeutet dieser Begriff Global Trade Item Number. Als essentieller Bestandteil der Warenwirtschaft verhilft sie bei der Identifizierung von Produkten hinsichtlich der Versorgungs- und Lieferprozesse. Genauer stellt sie einen maschinenlesbaren Schlüssel bei der elektronischen Datenverarbeitung dar. Dieser Artikel zeigt Ihnen wie wichtig GTINs für den Datenfeed Ihres Shops sind und wie Sie am besten an welche gelangen.


Was ist eine GTIN und wofür wird sie benötigt?

Die Globale Artikelnummer GTIN, ehemals EAN (European Article Number), verweist als Zugriffsschlüssel für Datenbanken auf die betriebswirtschaftlichen Informationen wie z.B. die Bezeichnung, das Gewicht oder Warengruppierungen und wird von der GS1 Organisation angeboten. Im Normalfall besteht die Nummer aus 13 Zeichen. Für kleinere Artikel gibt es platzbedingt die Möglichkeit eine 8-stellige Kurznummer zu verwenden. Wichtig ist es, dass jede Variante eines Produktes (unterschiedliche Farben, Größen, Motive etc.) eine eigene GTIN zugewiesen bekommt.

Um Produkte eines Online Shops innerhalb von Google Shopping anbieten zu können, ist die Angabe der GTIN in den meisten Fällen notwendig. Zum einen, weil es Pflicht ist, die GTIN im Google Shopping Feed für Artikel anzugeben für die eine Nummer existiert und zum anderen zur Steigerung der Datenqualität Ihrer Produkte. Es wirkt sich also positiv auf die Ausspielung Ihrer Anzeigen aus, da Google das Produkt besser kategorisieren und somit zielgenauer ausspielen kann. Angegeben wird die GTIN mittels des gtin  Attributs im Datenfeed des Shops. Dieser Datenfeed wird anschließend über das Google Merchant Center an Google Ads weitergegeben. Zusammen mit der GTIN sind die mpn (Manufacturer Part Number) und die brand (deutsch: Marke) die drei von Google akzeptierten eindeutigen Produktkennzeichnungen.

Bedeutung der GTIN für Google Shopping

Die Angabe der GTIN ist zwar nicht für jedes Produkt Pflicht, allerdings wird es empfohlen diese hinsichtlich der besseren Kategorisierung des Artikels anzugeben, um das Produkt bzgl. der entsprechenden Zielgruppe zu optimieren. Wenn für ein Produkt allerdings eine GTIN bzw. EAN existiert, muss diese zwangsläufig für den Artikel angegeben werden. Anderenfalls können betroffene Artikel im Merchant Center verwarnt und in Konsequenz von Google abgelehnt werden, sodass diese nicht mehr in Google Shopping beworben werden. 


Denn genau so wie die GTIN zu einem Barcode gehört, gehört diese auch in den Google Shopping Datenfeed. Für den Fall, dass weitere Fehler in Ihrem Feed auftreten, finden Sie diese inklusive möglicher Lösungen in unserer Übersicht zu Merchant Center Problemen.
 

Vorteile der Nutzung einer GTIN in Google Shopping

  • Verbesserte Datenqualität durch präzisere Produktinformationen
  • Optimierte Nutzererfahrung & genaueres Zielgruppentargeting durch mehr bereitgestellte Produktinformationen
  • Erhöhung der Anzahl an Impressionen bzw. Anzeigenschaltungen
  • Verbesserung der Rate der Konversionen laut Google selbst um bis zu 20 %

GTINs für ein Produkt finden

Auf neuen Produkten selbst ist die GTIN ganz leicht zu finden. Nämlich unter dem Barcode

GTIN unter einem Barcode

Für den Fall, dass der Barcode nicht vorliegt und Produkte völlig neu hergestellt wurden, müssen dafür GTINs erworben werden. Handelt man allerdings nur Produkte mit bereits vergebenen GTINs, gibt es unter anderem drei mögliche Wege, um die erforderlichen Nummern ausfindig zu machen:

1. Über Google Shopping

Die Google Shopping Suche selbst bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, um eine GTIN Suche anzugehen und an die GTINs bestimmter Artikel zu gelangen. Das Produkt muss dafür von mindestens zwei Shops angeboten werden, sodass in der Vergleichsansicht dieser Shops, die Nummer für das entsprechende Produkt ausfindig gemacht werden kann.

  1. Dazu suchen Sie einfach das entsprechende Produkt.
  2. Navigieren Sie zu den Google Shopping Ergebnissen.
  3. Klicken Sie anschließend genau auf das von Ihnen gesuchte Produkt und wählen Preisvergleich für mehr als [x] Anbieter.
    Beispiel für die Einstellung von Preisvergleich für mehr als [x] Anbieter
  4. Es öffnet sich eine Übersicht. Hier ist nun ganz unten auf der Seite, unter dem Punkt Details, die GTIN des entsprechenden Produktes zu finden.

Beispiel zur GTIN Anzeige eines Produktes

2. Über Amazon

Wird das entsprechende Produkt bei Amazon verkauft, so kann auch diese Seite für die EAN Recherche herangezogen und die entsprechende GTIN herausgefunden werden.

  1. Rufen Sie Amazon.de auf, suchen Sie nach dem entsprechenden Produkt und rufen Sie die Produktseite auf. 
  2. Scrollen Sie zu der Tabelle der Produktinformationen. Für manche Produkte ist hier unter den Technischen Informationen eine Angabe zu der EAN/Artikelnummer zu finden, welche der GTIN entspricht. Ist diese Angabe nicht vorhanden, so ist in den meisten Fällen die sogenannte ASIN unter den Zusätzlichen Produktinformationen aufgelistet. Kopieren Sie diese Nummer.
    Anzeige der ASIN bei zusätzlichen Produktinformationen
  3. Mit diesem Tool kann die ASIN dann ganz einfach in die GTIN (= EAN) umgewandelt werden. 

Tool zur Umwandlung von ASIN zu GTIN

Beispiel zur Umwandlung von ASIN in GTIN

3. GTIN Tools

Falls die GTIN über die oben genannten Möglichkeiten nicht aufzufinden ist, bleibt die Möglichkeit Datenbank-Tools zu nutzen wie z.B. die GTIN-Suche oder die EAN-Suche.

Dort können die Artikel bspw. per ISBN oder per Produktnamen gesucht werden.

Ausnahmen & Besonderheiten

Sonderfälle können sowohl seitens der GS1 Organisation, als auch in Form von Ausnahmefällen bzgl. besonderer Artikel, wie zum Beispiel handgefertigten Einzelstücken, vorkommen. Welche Artikel davon betroffen sind, erklären wir im Folgenden:

Eingeschränkte & reservierte GTINs

Im reservierten Bereich liegende GTINs, sowie eingeschränkte GTINs, wurden noch nicht von der GS1 Organisation für GTIN-Standards freigegeben und dienen daher nur zur internen Betriebsnutzung. Weitere GTIN Werte, die nicht ohne Weiteres verwendet werden können, sind GTINs eines Gutscheincodes. Betroffene Artikel mit solchen GTINs müssen überprüft und durch einen weltweit gültigen Wert ersetzt werden.

  • Eingeschränkte GTINs beginnen mit den Zahlen(folgen) 2, 02 oder 04
  • GTINs für Gutscheine beginnen mit den Zahlen(folgen) 05, 981, 982, 983

Ausnahmeprodukte

Für einige Produktkategorien gelten bezüglich der Produktkennzeichnungen besondere Regeln im Merchant Center:

  • Für den Bereich Bekleidung & Accessoires muss das Markenfeld im Feed ausgefüllt sein, außer es handelt sich um speziell angefertigte/maßgeschneiderte Kleidungsartikel.
  • Bei Medien- & Software-Produkten muss zwangsläufig eine GTIN eingetragen sein.
  • Für Ersatzteile, Eigenmarken, Sonderanfertigungen oder handgefertigte Artikel, die keine zugewiesene GTIN besitzen, muss kein Wert angegeben werden.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Recherche von GTINs gemacht? Konnten wir Ihnen mit diesem Artikel weiter helfen oder gibt es offene Fragen? Dann hinterlassen Sie uns einfach einen Kommentar und wir helfen Ihnen gerne zeitnah weiter.
https://www.trafficdesign.de/sites/default/files/styles/twittercard/public/Google%20Shopping%20GTINs_0.png?itok=9mNNdRVr
Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Durchschnitt: 4.1 (4948 votes)
Bild des Benutzers tom
Tom Schuhmann
Nach Abschluss meines Studiums habe ich als Trainee bei TrafficDesign im Online Marketing Fuß gefasst. Mittlerweile betreue ich als Team Lead für Google Ads nicht nur unsere Kunden, sondern auch mein eigenes Team. Nebenher treibe ich gerne Sport und bin leidenschaftlicher Gamer.

Brauchen Sie Unterstützung bei diesem Thema?

Sprechen Sie uns unverbindlich an und lassen Sie sich von uns beraten.

Anfrage schicken »


Kommentieren Sie diesen Artikel!

Schreiben Sie einen Kommentar und Sie bekommen zeitnah eine Rückmeldung von uns.

Kommentare

Bild des Benutzers Markus Winter
Markus Winter - 17. Februar 2019 - 16:29

Eine gute Information. Bin gerade dabei einen Shop für Google zu erstellen und möchte die Produkte im Feed angeben. Die Erklärung hier hat geholfen. Danke.

Was aber, wenn ich ein Produkt selber herstelle und es daher keine gtin Nummer gibt? Was muss dann bei den drei Feldern gtin mpn und Marke eingetragen werden?

Bild des Benutzers tom
tom - 19. Februar 2019 - 13:02

Hallo Markus,

vielen Dank für dein positives Feedback zum Artikel! Super, dass wir dir helfen konnten.

Zu deiner Frage:
Wenn du der Hersteller der Artikel bist und es somit keine GTIN gibt, empfiehlt Google, das Feld einfach leer zu lassen. Gleiches gilt für die Marke & die MPN.

Hier kannst du die entsprechenden Informationen nochmal detaillierter auf den Google Hilfe Seiten nachlesen:

Viele Grüße
Tom

Kommentar verfassen