Ursache 1: Eines der angegebenen Attribute ist fehlerhaft
Problem:
Mindestens zwei der drei Attribute gtin, brand (deutsch: Marke) und mpn wurden zur Produktkennzeichnung angegeben. Allerdings ist mindestens eines dieser Attribute fehlerhaft.
Lösung:
Die Produktkennzeichnungen müssen auf ihre Vollständigkeit und Format geprüft werden.
- Die MPN muss alphanummerische Zeichen enthalten und kann wie das Attribut zur Marke über bis zu 70 Zeichen verfügen.
- GTINs haben je nach Art bis zu 13 Zeichen und müssen für das jeweilige Produkt registriert und freigegeben sein.
- Außerdem können GTINs in Form von EANs bspw. nur in bestimmten Regionen gültig sein (bei EANs Europa).
Für den Fall, dass nicht mindestens zwei dieser Produktkennzeichnungen vorhanden sind, sollte das Attribut identifier_exists (deutsch: kennzeichnung_existiert) auf no bzw. FALSE (deutsch: nein bzw. falsch) gesetzt werden.
Generell ist auf jeden Fall zu empfehlen, die Produktkennzeichnungen anzugeben, sobald sie verfügbar sind. Für Google sind die Produktkennzeichnungen hilfreich, um das Produkt korrekt zu kategorisieren und dementsprechend an die richtige Zielgruppe zu passenden Suchanfragen auszuspielen. Eine angegebene GTIN kann sich beispielsweise positiv auf die Häufigkeit der Ausspielung der Anzeigen auswirken und somit ggf. die Performance verbessern.