Vom Trainee zum Head of SEO: Wie fühlt sich Teamverantwortung an Lucas?
Lucas Haiduck ist Head of SEO bei TrafficDesign. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere ja sogar an sein Interview als Trainee, von 2015? Nach all den Jahren wurde es jetzt Zeit herauszufinden, was sich bei ihm und bei TrafficDesign alles verändert hat.
Lucas hat bis 2015 Linguistik an der Uni Köln studiert und nach seinem Master an einem Projekt der Linguistik mitgearbeitet: Dabei ging es um die Erstellung eines Wörterbuches einer Sprache aus Papua-Neuguinea. Bei seiner heutigen Arbeit geht es auch um Wörter - allerdings um Keywords und Suchbegriffe im Internet und nicht um Fremdsprachen. Bei TrafficDesign ist er der Head of SEO und leitet das aktuell fünfköpfige SEO Team. Er erzählt, wieso er sich gegen den akademischen Zweig und für die Arbeit im Online Marketing entschieden hat.
Die ersten Jahre als Trainee bei TrafficDesign
Warum hast du dich für den Bereich SEO beworben?
Lucas: Ich komme aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich. Ich habe erst meinen Bachelor in Germanistik und Linguistik gemacht und anschließend den Master in allgemeiner Linguistik. Irgendwann kam der Punkt, an dem ich entschieden habe, dass ich lieber in der freien Wirtschaft arbeiten möchte. In einem Unternehmen mit flachen Hierarchien. Die Masterarbeit war also meine persönliche Kostprobe von dem, wie meine akademische Laufbahn weitergehen würde. Letztendlich habe ich mich dann dagegen entschieden.
Den Bereich SEO habe ich durch meine Freundin, die auch in einer Agentur für Online Marketing arbeitet, kennengelernt. Ich dachte direkt: Das ist geil. Das will ich mal machen. Also habe ich mich eingelesen und mich intensiv mit dem Thema SEO beschäftigt. Anschließend habe ich mich bei TrafficDesign beworben, habe den damaligen Einstellungstest bestanden und wurde nach einem Probearbeitstag von Simon angestellt.
Und dann hast du bei TrafficDesign gestartet als ...?
Lucas: Trainee. Ich war der erste fest angestellte SEO Mitarbeiter bei TrafficDesign. Neben Simon natürlich, der mich auch angelernt hat. Davor hat sich ein Freelancer um diesen Bereich gekümmert und SEO stand noch deutlich im Schatten des Paid Media Teams.
Frühstück im alten Büro 2017
Im Jahr 2019 besteht das Team aus 12 fest angestellten Mitarbeitern, zwei studentischen Hilfskräften und einigen Praktikanten. Die Agentur ist innerhalb der letzten 4 Jahre stark gewachsen. Mehr Kunden brachten mehr Projekte - auch für den Bereich SEO. Kurz nach seinem Trainee bekam auch Lucas Team Zuwachs: Stand heute (Sommer 2019) besteht das SEO Team aus 4 Personen und einem wechselnden Praktikanten.
Heute ist Lucas Head of SEO - Was hat sich für ihn verändert?
Wie würdest du TrafficDesign heute einem Freund beschreiben?
Lucas: Hier herrscht einfach ein mega Arbeitsklima. Vor ein paar Jahren hätte ich fast gesagt: “Das hat was von einem Start Up.” Heute ist das etwas anders. Also - das mit dem Arbeitsklima stimmt immer noch. Auch wenn das Team größer wird und man mehr auf professioneller als freundschaftlicher Ebene miteinander arbeitet, verstehen wir uns super und es macht Spaß, zur Arbeit zu gehen. Das Wachstum hat aber vor allem mehr Struktur in unsere Arbeitsweisen gebracht. Früher waren die Kernarbeitszeiten anders und oft waren auch um 20 Uhr noch Leute im Büro. Und es waren immer unterschiedliche Leute da. Heute ist die Arbeitsatmosphäre deutlich professioneller. Vor der Mittagspause haben wir inzwischen Ruhephasen eingeführt, in denen wir konzentriert arbeiten können. Wer will, kann Musik hören, aber über Kopfhörer. In der Mittagspausen sitzen wir alle beisammen. Und gegen Nachmittag oder zum Feierabend hin trinken wir immer noch gerne mal ein Bier zusammen oder quatschen. Weiterhin herrscht hier eine lockere Atmosphäre, aber eben so, dass wir niemanden bei der Arbeit stören.
Das Team 2019 bei einer Stadtführung
Was hat sich noch geändert - außer der Kernarbeitszeiten und der Musik über Kopfhörern?
Lucas: Der Umzug in unser jetziges Büro hat sehr viel verändert. Wie gesagt, wir haben Zeiten eingeführt, in denen besonders stark auf die Konzentration der anderen Rücksicht genommen werden soll. In der Anfangszeit von TrafficDesign gab es ein Großraumbüro und wechselnde Arbeitsplätze im Wochenrhythmus. Sprich, jeder hat mal an einem anderen Schreibtisch gesessen. Heute gibt es für jedes Team ein eigenes Büro, was für die Qualität der Arbeit wirklich super ist. Außerdem sind wir um ein ganzes Team gewachsen: Seit 2019 gibt es auch ein Content Team. Wir haben tolle neue Kunden. Und wir haben viel Zeit damit verbracht, unsere Unternehmenswerte zu definieren. Das war ein echt langer, aber lohnenswerter Prozess.
Als einer der ersten Mitarbeiter hier - was ist deiner Meinung nach eine Schwäche, was eine Stärke bei TrafficDesign?
Lucas: Ich glaube, dass in unserem Fall beides miteinander einhergeht. Wenn wir neue Kunden mit neuen Aufgaben betreuen, gibt es eben nicht immer von Anfang an eine genaue Struktur oder Vorgehensweise. Einfach, weil es die Aufgabe so in der Form noch nicht gab. Aber wir sind richtig gut bei der Adaption von Problemlösungen. Ganz nach dem Motto: Was muss, das geht auch. Also gehen wir an die Arbeit und wachsen mit neuen Herausforderungen.
Was sich auch nach all den Jahren nicht verändert hat, ist die Arbeitsmoral bei TrafficDesign. Klar, es gibt auch mal Zeiten, in denen es nicht so läuft, wie es soll. In Lucas Augen gibt es aber Faktoren, die immer dazu beitragen, dass man gerne zur Arbeit geht.
Zum einen ist es das Team, was auch in schwierigen Zeiten zusammenhält und sich gegenseitig unterstützt. Und zum anderen sind das unsere Unternehmenswerte, die die Arbeitsmoral und die Strukturen innerhalb der Agentur, aber auch im Umgang mit Kunden, gefestigt haben.