Teamwork & Interdisziplinarität sind das A und O, um Erfolg im SEO zu haben
Zwischen Keywordrecherche und hreflang: SEO entwickelt sich immer mehr zu einer strategischen Disziplin, die zwischen Technik, Content und Webdesign orchestriert. In unserem Team-SEO hat sich entsprechend viel in den letzten Jahren geändert: „Ohne Teamwork geht nichts mehr – Interdisziplinarität ist angesagt, aber auch Spezialwissen“, sagt Content-SEO-Manager Gerrit. Und nach der Arbeit? Dann wird der Feierabend schon mal vor der Playstation oder bei einem Bier eingeläutet.

Unsere SEOs sind ein eingeschweißtes Team, in dem viel gelacht, aber auch konzentriert gearbeitet wird. Jede und jeder einzelne bringt ganz unterschiedliche Stärken mit ins Team. Diese Spezialisierungen in den Bereichen Content, Technik, Strategie oder PR sind auch notwendig, um die anspruchsvollen Kundenprojekte zu meistern. Unterstützt wird ihre Arbeit durch die anderen Teams, etwa durch Texte, Visuals oder Paid Kampagnen.
Aber die Kolleg/innen arbeiten nicht nur eng miteinander, sondern verbringen auch ihre Mittagspausen zusammen. Im SEO Team ist es Standard, mindestens dreimal pro Woche zum libanesischen Imbiss Habibi auf der Zülpicher Straße zu wandern.
Doch welche Gesichter stecken hinter unserem SEO Team und was steht auf dem täglichen Plan? In den letzten Wochen lernten wir bereits unseren Gründer Simon und Teamassistentin Jenny kennen, verbrachten einen Tag im Paid Media Team und besuchten unsere Content Queens. Jetzt schauen wir unseren SEO-Kolleg/innen über die Schultern.
Das Team

Lucas
Studiengang: Linguistik
Fokus als Teamlead: Wissensmanagement, Personal- & Teamorganisation, Projektkoordinierung, Ausbildung, Qualitätssicherung, Team- und Prozessentwicklung
Lieblingstool: Asana

Marcel
Studiengang: Angewandte Informationswissenschaften
Fokus: Technisches SEO & Datenvisualisierung
Lieblingstool: ahrefs

Janine
Studiengang: BA Medien- & Kommunikationsmanagement, MA Digitales Management
Fokus: Alle Bereiche als Trainee
Lieblingstools: Tools für Keywordrecherchen & Site-Audits

Gerrit
Studiengang: Wirtschafts- & Politikwissenschaften
Fokus: Content-Strategie & Keywordrecherche
Lieblingstool: Google Analytics & ahrefs

Sophie
Studiengang: Intercultural Management
Fokus: Alle Bereiche als Trainee
Lieblingstool: Google Data Studio

Und du?
Zusätzlich wird das Team immer durch eine/n Praktikant/in unterstützt.
Die Meisterschaft der Rankings: Dabei sein ist nicht alles
Der Kampf um die besten Rankings auf Google gleicht einem Rennen mit ungleichen Voraussetzungen. Das Ziel sind natürlich Top-Platzierungen auf dem Podium. Der Weg dorthin ist häufig langwierig. Aber unsere SEOs haben einen langen Atem, um auch für hart umkämpfte Keywords Bestplatzierungen zu erreichen.
Die Kundenziele stehen dabei immer an erster Stelle. Hauptaufgabe unseres SEO Teams: Den größten Hebel für den Kunden zu identifizieren, um den Impact zu maximieren.
Keywords, Konkurrenz, Content
Bis zum Platz auf dem Siegertreppchen muss eine Website analysiert, und auf Domain sowie auf URL-Ebene optimiert werden.
Wie so ein Ablauf aussehen könnte, zeigen wir am Beispiel eines Online Shops für Spiegelreflexkameras. Damit ein solches Projekt von Anfang an reibungslos läuft, ist Teamwork angesagt. Auch die Praktikant/innen werden von Anfang an involviert und bekommen eigene Aufgaben, an denen sie erste Erfahrungen sammeln können.
1. Keywordrecherche
Zunächst recherchiert das Team verschiedene Themencluster zu „Spiegelreflexkamera“ und dazu passende Keywords. Dabei finden sie heraus, welche Begriffe tatsächlich und wie oft gegoogelt werden.
Keywordrecherche mit dem keywordtool.io
Für dieses Vorgehen gibt es keine pauschale Lösung, die ein Tool vorgibt. Für jede Seite müssen die Teammitglieder individuell die passenden Keywords bestimmen. Eine Keywordrecherche kann sehr aufwendig und komplex sein. Falls die besten Keywords schwer einzuschätzen sind oder das SERP-Design unsere SEOs ins Schwitzen bringt, hilft häufig die zweite Meinung eines SEO-Kollegen.
2. Konkurrenzanalysen
Wie macht das eigentlich die Konkurrenz? Ein Blick auf die vorderen Plätze verrät dem Team die Erfolgsgeschichten.
Das SEO-Tool Sistrix verrät, wie unsere Seite im Verhältnis zur Konkurrenz performt.
Es gibt Aufschluss über:
- den Sichtbarkeitsindex als groben Richtwert im Wettbewerbsvergleich
- Rankings unterschiedlicher Verzeichnisse
- Top-Rankings verschiedener Keywords
- Keyword Entwicklungen
- Suchintentionen hinter den Keywords
3. Content-Planung
Obwohl das Team sich von der Konkurrenz inspirieren lässt, heißt das Motto:
Deshalb entwickelt das Team komplette Content-Strategien für die ganze Domain. Folgende Aspekte müssen sie dabei beachten:
Briefing einer Content-Strategie für das
Content Team
- Art des Contents
- Text
- Bilder
- Videos
- Seiten-Formate
- Landingpages
- Blogartikel
- Kategorieseiten
- Themenseiten
- Glossarartikel
- Suchintention
- Informationell
- Transaktional
- Navigational
- Tonalität
- Wording und Ansprache
Für die Content-Erstellung arbeiten die SEO Kolleg/innen eng mit unserem Content Team zusammen. Denn: Gute Inhalte sind das Salz in der Suppe jedes SEO-Projektes.
4. Reportings für unsere Kunden: die Ziele immer im Blick
SEO muss messbar sein, vor allem für den Kunden. Deshalb wertet unser SEO Team regelmäßig die SEO-Performance aus und informiert den Kunden mithilfe von kurzen Reportings. So können alle nachvollziehen, wie sich die Optimierungen auf die Rankings auswirken.
08/15-Lösungen für das perfekte Ranking gibt es nicht. Denn SEO bleibt Reverse Engineering: Um den Google Algorithmus zu verstehen, helfen nur Erfahrungswerte und die Analyse jeder einzelnen Suchanfrage.
Weiterbildung im Team: SEO Q&A
Suchmaschinenoptimierung ist schnelllebig, quasi täglich gibt es neue Entwicklungen: Deshalb bilden sich unsere SEOs regelmäßig weiter.
Marcel und Sophie bei einem Meeting
Sie besuchen regelmäßig Konferenzen oder Seminare, um in der SEO-Welt up to date zu bleiben. So haben sie die Möglichkeit, sich mit internationalen Online Marketern und SEOs auszutauschen, wie etwa bei der SMX in München.
Für regelmäßigen Wissensaustausch sorgen die Kolleg/innen mit ihrem SEO Q&A. Hier werden aktuelle Studien, Trendthemen und wichtige Entwicklungen aus der SEO-Welt vorgestellt und diskutiert.
Aber auch akute oder strategische Fragen aus Kundenprojekten werden hier beantwortet. Ziel ist es, dass alle SEOs immer up-to-date sind. Aber natürlich sind auch Kollegen aus anderen Teams eingeladen.
Ein kleiner Auszug aus den Themen der letzten Q&A-Sessions:
- Sinn & Unsinn des Sichtbarkeitsindex
- Einführung der Core Web Vitals
- Auswirkungen von Core-Updates auf Kundenprojekte
- uvm.
Sprinten im Team SEO
Seit Ende 2019 sprintet Team SEO regelmäßig. Damit sind keine rasanten Läufe gemeint, sondern das Framework Scrum aus der Softwareentwicklung. Das Ziel: durch fokussiertes Teamwork ein bestimmtes Ziel zu erreichen und messbare Erfolge zu verzeichnen. Doch ist es auch für Agenturen und SEO geeignet?
Im Oktober 2019 avancierte unser Head of SEO Lucas zum zertifizierten Scrum Master und fand eine Möglichkeit, Scrum auf SEO-Dienstleistungen anzuwenden. Wie genau das geht und was die Teammitglieder darüber sagen, zeigen wir in unserem Artikel: Scrum in der SEO: So funktioniert's bei uns in der Agentur.
Nach der Arbeit: Eine Runde Playsi!
Gemeinsame Erfolge: der SEO Teamspirit
Die gemeinsamen Erfolge schweißen zusammen. Doch den SEO Teamspirit erhalten sich die Kolleg/innen nicht nur mit der Arbeit, sondern auch beim Feierabendbier, Boccia im Park oder Playstation-Turnier.
Nur wenn wir uns wohlfühlen, können wir ausgezeichnete Arbeit für unsere Kunden leisten – so klappt es dann auch mit dem Aufstieg in die Top-Rankings.
Wer wir sind: Unsere Team Vorstellungen
Mit dem SEO-Team haben wir das Ende unserer Artikel-Reihe über unsere Teams erreicht. Ihr habt unsere bisherigen Vorstellungen verpasst? Kein Problem! Hier kommt ihr ganz einfach zum vorherigen Teil 3 über das Content Team oder zu Teil 1 über Geschäftsführer Simon und Teamassistentn Jenny.