Start Blog Agentur Dauerbrenner Performance Marketing: Was macht das Paid-Team so erfolgreich?

Dauerbrenner Performance Marketing: Was macht das Paid-Team so erfolgreich?

Von
Julia Classen
14.04.2020

"Am Anfang war Performance Marketing." So oder so ähnlich muss es in Kapitel 1 der heiligen TrafficDesign-Schrift heißen. Denn die Ursprünge von TrafficDesign liegen genau hier. Nach wie vor ist Performance Marketing das größte und umsatzstärkste Team bei TrafficDesign und genießt eine riesige Reputation bei unseren Kunden. Aber wie sieht der Alltag in unserem ältesten und zugleich größten Team aus?

Wie performen die Google Ads?
Wurden die Kampagnenziele erreicht?
Welche Strategie passt am besten auf die individuellen Ansprüche unseres neuen Kunden?

Diesem Fragendschungel stellt sich jeden Tag unser siebenköpfiges Performance Marketing Team. Zwischendurch klingelt das Telefon – ein Kunde sucht mit einer Frage zu seiner neuen Facebook Ads Kampagne nach persönlicher Unterstützung. Nachmittags trifft sich das Team regelmäßig zu Meetings, Workshops oder Feedbackgesprächen, um Prozesse, Workflows und Projekte zu besprechen. Ganz schön was los! Von Alltag kann also eigentlich keine Rede sein. Wie organisieren sich die sieben KollegInnen da bloß?

Wer sind unsere Performance Marketing Experten?

Stellen wir das Team einmal vor: Jana, unsere duale Masterstudentin im Bereich Marketing, ist unsere Ansprechpartnerin für Social Media Ads, konzeptionelle Beratung, Strategie sowie Projektorganisation. Unsere Online Marketing Manager, das sind Tom und Lena, arbeiten mit unserer Trainee Jasmin operativ an Google- und Facebook-Konten sowie Bing und Instagram. Felix ist seit März als Trainee für Social Ads und Tracking/Tagging dabei.

Für Unterstützung in allen Bereichen sorgen zurzeit Peter als studentische Hilfskraft sowie SEA-Praktikant Marvin. Im Performance Marketing Team gibt es immer eine/n PraktikantIn, die oder der bei allen anstehenden Tätigkeiten aktiv in das Tagesgeschäft eingebunden wird. So hat auch Marvin als aktueller Praktikant die Möglichkeit, einen Überblick über alle Aufgaben zu bekommen und sich mit eigenem Input einzubringen. Unser Projektmanager Octavio ist vor allem für Kunden verantwortlich, die rundum von TrafficDesign betreut werden. Neben SEA beinhaltet dies auch viele Aufgaben aus dem Bereich der Suchmaschinenoptimierung.

Online Marketing Manager und früherer Head of Performance Marketing René hatte vor allem die Aufgabe, die Prozessoptimierung und Prio-Projekte zu steuern, wie die unserer langjährigen Kunden Feuer-Fuchs oder DERTICKETSERVICE. Zusätzlich half er seinem Team bei allen Fragen rund um Prozesse, Projekte und Kunden. Nachdem René uns – traurigerweise – im April verlassen hat, übernimmt nun unser neuer Kollege David seinen Part.

lena peter meeting laptop arbeit

Lena und Peter erarbeiten eine Auswertung mit Google Analytics

Der Start in den Tag mit unserem ältesten Team

Unseren Tag im Performance Marketing Team beginnen wir mit Lena, die routinemäßig meist eine der Ersten im Büro ist. Nach und nach trudeln die anderen ein. Was uns gleich auffällt: Obwohl jeder sich mit eigenen, individuellen Tätigkeiten beschäftigt, gilt für alle die gleiche morgendliche Routine. Bei Arbeitsbeginn sortiert jeder zuallererst seine täglichen Aufgaben mit unserem Lieblingsorganisationstool Asana. Welche Tasks stehen an? Wo liegen die Prioritäten?

Dieses Ritual verbindet uns übrigens teamübergreifend. So erkennt jeder auf einen Blick, welche Aufgaben gerade bei ihm liegen. Aber heute fehlt eine Person: Jana ist auf einem Workshop in Hamburg unterwegs. Sie darf beim „Agency Growth Accelerator Day” von Facebook dabei sein, wo sie sich unter anderem über die Erfolgsmessung von Facebook Kampagnen und Best Practices zur Erstellung von Creatives weiterbildet. Regelmäßige Workshops und Seminare geben uns frischen Input und halten uns auf dem Laufenden in der Online Marketing Welt.

 

Jana bei der Arbeit

Jana bereitet ein Reporting vor

Als ältestes Team hat das Performance Marketing Team in der Geschichte von TrafficDesign wohl die meisten Veränderungen erlebt und mitgemacht. Tatsächlich war René einer unserer ersten Mitarbeiter überhaupt. In seinen Anfängen hieß das Team Google Ads – und war mit gerade einmal zwei Mitarbeitern, die sich verschiedenen Themen aus den Bereichen Google Search Ads und Google Shopping widmeten, eigentlich noch kein richtiges Team. Mit der immer größeren Bedeutung von Social Media für das Online Marketing, musste jedoch ein neuer, passenderer Name her. Heute heißt das Team Performance Marketing.

Performance Marketing ist eine Form des Direktmarketings und beinhaltet die zielgerichtete Bekanntmachung, Verkaufsförderung und Image­pflege im Internet.

Fünfeinhalb Jahre miteinander arbeiten – das schweißt zusammen. Selbst dann noch, wenn sich die Wege irgendwann trennen. Ende 2019 hat René sich schweren Herzens entschlossen, TrafficDesign im April zu verlassen. An unserer Zusammenarbeit änderte sich dennoch nichts, denn bis dahin war René immer noch mit vollem Einsatz dabei und stand immer für Fragen zur Seite. Er setzte alles daran, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten und briefte sein Team genau über alle Aufgaben. Doch klar ist, dass die Trennung uns allen schwerfällt.

Ganz auseinander gehen werden wir daher nicht – René wird uns weiterhin einmal die Woche vor Ort unterstützen und mit uns Mittagessen. Auch, um den Kontakt zu seinen KollegInnen nicht zu verlieren. Das macht ihm und uns die Situation etwas leichter und wir freuen uns auf weitere Teamevents, bei denen René nach wie vor Teil sein wird. Und wer weiß: Vielleicht kreuzen sich seine und unsere beruflichen Wege irgendwann wieder.

Aber ein Ende ist auch ein Anfang von etwas Neuem: Seit April ist David als neuer Head Of Performance Marketing mit dabei. Seine neuen KollegInnen arbeiten ihn sorgfältig in die verschiedenen Aufgabenbereiche ein und unterstützen ihn bei allen Fragen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Rene und Octavio im Meeting

Auf jede Frage eine Antwort

Widmen wir uns wieder dem aktuellen Geschehen: Toms Telefon klingelt, eine Nummer aus Hamburg. Es ist Marcus vom Startup Stadtsalat, das Salate und Bowls regional verkauft und liefert. Diesen Kunden betreuen wir schon fast seit seinen ersten Schritten in den Bereichen Google, Facebook und Instagram Ads.

Heute geht es um Potenziale und die nächsten Schritte, denn Stadtsalat eröffnen in Kürze ihr erstes Ladenlokal in Berlin. Tom bespricht mit Marcus die Analysen und klärt Fragen zu folgenden Projekten. Als Tom auflegt, sind beide zufrieden: der Kunde mit den Zielen und Tom mit dem Feedback des Kunden. Da wir immer im persönlichen Austausch stehen und unsere Kunden jederzeit einen direkten Ansprechpartner finden, ist die Kommunikation unkompliziert und transparent.
 
Zurück zu der Frage nach der Organisation. Auf der einen Seite ist es entlastend, das größte Team der Agentur zu sein und doch eine kleine Herausforderung. Warum das so ist, wird uns im Laufe des Tages klar. Bei derzeit sieben MitarbeiterInnen aus den verschiedensten Bereichen gibt es für jedes Thema einen Spezialisten. Sowohl unsere Kunden als auch alle MitarbeiterInnen finden bei jeder Frage ein offenes Ohr.

„Mit Sitzplatzwechseln fördern wir den Teamspirit, denn so teilen wir uns den Arbeitsplatz regelmäßig mit einem anderen Kollegen.“ – Jasmin


Kniffelig wird es bei der Verteilung der Teams – und zwar im eigentlichen Sinne. In unseren kleinen Büros ist es kuschelig familiär, jedes Team hat einen eigenen Raum. Doch für ganze sieben Leute sind die Räume zu klein. Deshalb teilt sich das Team auf mehrere Räume auf – und zwar ohne feste Sitzplätze. Im Rhythmus weniger Wochen wird gewechselt. Gestern saß Tom noch bei Lena, heute sitzt Octavio neben ihm. Jana bezieht den Platz neben Peter, wo gestern noch Marvin saß.

Ist es nicht schade, dass sich die Kollegen untereinander nicht immer sehen? „Eigentlich nicht. Mit Sitzplatzwechseln fördern wir den Teamspirit, denn so teilen wir uns den Arbeitsplatz regelmäßig mit einem anderen Kollegen“, erklärt Jasmin, während sie sich an ihrem heutigen Platz bei Tom und Octavio einrichtet. „Außerdem sorgt es für Abwechslung in der täglichen Arbeit.“ Von wechselnden Arbeitsplätzen hat man buchstäblich eine andere Sicht auf die Dinge und sie lockern die Arbeitsatmosphäre auf.

Jasmin am Laptop Lena am Laptop

Jasmin und Tom an ihren aktuellen Sitzplätzen

Gespräche, Meetings, Workshops: Immer auf dem Laufenden

Um die Übersicht über alle Aufgaben nicht zu verlieren, trifft sich das Team regelmäßig für interne Besprechungen. Anfang des Monats werden Ziele besprochen und schriftlich festgehalten. Neben der Aufgabenorganisation durch Asana haben sich mit der Zeit bestimmte Workflows herauskristallisiert. Erfahrungen haben gezeigt, welche für jeden Kunden individuellen Arbeitsweisen sich bewährt haben. Komplexe und aufwendige Herangehensweisen hat das Team nach und nach herausgearbeitet, diskutiert, überarbeitet und festgehalten. Das macht die Arbeit übersichtlicher und für alle einheitlich, sodass kein Aspekt auf der Strecke bleibt.
 
Doch was so einfach klingt, ist ein langer Prozess. Deshalb ist es wichtig, sich regelmäßig zusammenzusetzen und aktuelle Geschehnisse zu besprechen. Nach dem Mittagessen, das alle bei TrafficDesign gemeinsam verbringen, trifft sich das Team heute zum monatlichen Performance Marketing Workshop. Das klingt nach Arbeit, findet aber in entspannter Atmosphäre statt. Noch schnell einen Kaffee gemacht, dann kann es auch schon losgehen. Auch wir dürfen heute dabei sein, wenn Learnings aus Fortbildungen oder wichtige Projekte besprochen sowie Branchennews ausgetauscht werden.

Jeder darf sagen, was ihm besonders viel Spaß macht oder wo er Optimierungsmöglichkeiten sieht.

„Darüber hinaus sprechen wir einmal in der Woche über einzelne Projekte, die Performance unserer Konten und natürlich die eigene Entwicklung“, erzählt Jasmin. Denn Feedbackgespräche sind wichtig und helfen allen, sich in der täglichen Arbeit noch zu verbessern. Jeder darf sagen, was ihm besonders viel Spaß macht oder wo er Optimierungsmöglichkeiten sieht. Nicht nur gegenüber unseren Kunden, sondern auch intern wahren wir uns so eine offene Unternehmenskultur, in der sich jeder wohlfühlt.

Alle sind beim monatliche Performance Marketing Workshop versammelt


Nach dem Meeting ist unser Tag im Performance Marketing Team schon um. Den Feierabend krönen wir alle zusammen mit einem Kölsch in unserem Aufenthaltsraum. Wir haben viel Interessantes über die Arbeit unserer Kollegen erfahren. Zwischen Strategieentwicklung und Analytik schiebt sich die persönliche Kundenbetreuung – eine Mischung, die jeden Tag aufs Neue Abwechslung garantiert.

Wer wir sind: Unsere Team Vorstellungen

In Teil 1 waren wir zu Gast bei Geschäftsführer Simon und Teamassistenz Jenny. Und wenn wir, das Content Team, nicht gerade in anderen Teams Mäuschen spielen, dann kreuzen sich unsere Wege übrigens vor allem, wenn ein Kunde sich Inhalte für seine Onlinekanäle wünscht oder wir unsere eigenen Präsenzen bewerben wollen. Was genau das ist, berichten wir das nächste Mal! In Teil 3 stellen wir unser Content Team genauer vor und geben ausführliche Einblicke in unsere Arbeit.

Danke an das Performance Marketing Team für den interessanten Tag!