Von der gemeinsamen Leidenschaft zum Marketingerfolg
Sebastian Heithoff, gelernter Kaufmann für Versicherungen und Finanzen und seit mittlerweile mehr als fünf Jahren im Bereich Online-Kommunikation und Marketing tätig, hat im Mai den folgenden Artikel in seinem Blog veröffentlicht.
Wir danken ihm für diesen schönen Artikel über TrafficDesign, unsere Arbeitsweise und unsere Firmenphilosophie.
Wenn man im obersten Stockwerk des Startup-Hotspots Stahlbau Cologne aus dem Aufzug steigt, fällt einem kundigen Besucher der übrigen Stockwerke sofort ein markanter Unterschied auf: Im ehemaligen Vorstands-Stock ist der Boden hochwertiger, die Wände sind mit dunklem Holz verkleidet. Alles wirkt seriöser und mehr „Business“ als im restlichen wuseligen Stahlbau. Und dann steht da plötzlich ein Hund.
Die Hundedame Emmie sorgt öfter mal für den ersten Empfang von neuen Besuchern des obersten Stockwerks, denn sie ist ein wichtiges Teammitglied der Crew von TrafficDesign. Dessen Gründer und Inhaber heißt Simon Marqua und fährt mit seiner Online-Marketing-Agentur einen besonders ganzheitlichen Ansatz in der Kundenbetreuung. Doch dazu später mehr. Zuerst wollen wir den Blick aus dem Fenster schweifen lassen und die Dachterrasse besichtigen. Hier oben über den Dächern des Gerling-Quartiers können Clusterhaus-Bewohner den perfekten Blick auf den Kölner Dom genießen und in alle Richtungen weit über die Stadt blicken. Kein Wunder also, dass hier schon zahlreiche Musikvideos und sonstige Clips gedreht wurden.
Wir stehen zu unserem Wort
Im multimedialen Zeitalter ist auch das Team von Simon voll und ganz zuhause, denn Internet ist das Business dieser Unternehmung. Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEA) oder Social Media - all diese wichtigen Bereiche einer modernen Aufstellung im World Wide Web werden geboten. Durch die gute und solide Arbeit kann TrafficDesign auf zahlreiche renommierte Kunden verweisen, unter anderem die Online-Jobbörse Monster oder den bekannten Zirkus Roncalli. Simon und sein Team setzen dabei - unabhängig vom Marktwert des Kunden - auf eine klare Ansage: Rechnet sich eine bestimmte Maßnahme nicht für die Ausrichtung des Kunden, so wird sie nicht empfohlen. Hier zeigt sich für den fundierten Beobachter der Agenturszene ein wichtiges Unterscheidungskriterium zu vielen anderen Unternehmen: Wer kurzfristig denkt, verkauft dem zahlungskräftigen Kunden jeden nur erdenklichen Mist, nur um damit schnelles Geld zu machen. Simons Geschäftsauffassung ist dagegen eine andere: „Wir wollen unsere Kunden langfristig betreuen und nicht durch Übervorteilung einen schlechten Ruf riskieren. Wir stehen zu unseren Leistungen, bieten dabei aber individuell nur das an, was wirklich Sinn macht.“
Synergieeffekte zwischen Mensch und Technik
Der digitale Wandel hat dabei das Geschäftsmodell der dynamischen Truppe überhaupt erst möglich gemacht: Ohne das flächendeckend verfügbare Internet wäre Online-Marketing kein Business-Case, ohne Werbemöglichkeiten im Web könnte man dort als Marketer kein Geld verdienen. Doch wie eingangs schon erwähnt, ist das Unterscheidungsmerkmal von TrafficDesign die Ganzheitlichkeit in der Kundenbetreuung: Während man bei Wettbewerbern vielfach mit eindimensionalen Lösungen arbeitet, sieht Simon mit seinem Team gerne das große Ganze und ist darauf bedacht, mit Aktionen nicht nur auf den jeweiligen Vertriebskanal des Kunden einzuzahlen, sondern auch auf dessen Marke an sich. Die möglichen Synergieeffekte im Digital Marketing sind wirklich enorm. Geht man ganzheitlich an sie heran, so nutzt man sie in allen denkbaren Richtungen und Verzweigungen und ermöglicht somit eine Leistung, die großes Potential zum Erfolg hat. Um den eigenen Erfolg muss sich Simon Marqua derweil keine Sorgen machen, Umsätze und Team wachsen kontinuierlich. Trotzdem möchte man bei TrafficDesign nicht um des Wachstums willen wachsen, sondern seinen sympathischen Charakter mit Hund im Büro und überschaubarem Mitarbeiterstamm beibehalten.
Für Simon ist der Spaß an der Arbeit und die Freude im täglichen Umgang wichtiger, als maximaler Umsatz und eine Transformation hin zur Riesen-Agentur: „Meine Mitarbeiter sind vielfach untereinander sehr gut befreundet und wir haben alle einen engen Draht zueinander. So steht man immer füreinander ein und wir haben alle eine hohe Eigenmotivation für den gemeinsamen Erfolg. Damit bin ich ausgesprochen glücklich - und alle anderen sind es auch“.