Start Blog Agentur Ausbildung bei TrafficDesign: Erobere mit uns die Welt des Online-Marketings

Ausbildung bei TrafficDesign: Erobere mit uns die Welt des Online-Marketings

Von
Katharina Wirtz
17.03.2021

Du interessierst dich für Marketing, möchtest am liebsten sofort in die Berufswelt einsteigen, aber ein Studium kommt für dich zunächst nicht infrage? Dann ist eine Ausbildung im Bereich Marketingkommunikation vielleicht genau das Richtige für dich. Seit diesem Jahr vermitteln wir unser Wissen nicht nur an Trainees oder Praktikanten, sondern durften mit Katha auch unsere erste Auszubildende für Marketing und Kommunikation begrüßen. In diesem Artikel erfährst du, was dich in deiner Ausbildung erwartet. Fest steht: Mit Kopieren und Kaffee kochen speisen wir unsere Azubis nicht ab!

Katha am Schreibtisch

Was dich in deiner Ausbildung alles erwartet

„In den meisten Fällen befassen sich Trainees und Praktikanten verstärkt mit einem Fachbereich, um sich dann schnell zu spezialisieren. In der Ausbildung ist es anders: Jemand lernt über einen längeren Zeitraum innerhalb einer Ausbildung alle Bereiche kennen.” – Geschäftsführer Simon 

Regulär beträgt die Dauer deiner Ausbildung 3 Jahre. Solltest du schon spezielle Qualifikationen vorweisen, kannst du in Absprache die Dauer deiner Ausbildung verkürzen. 

Es ist natürlich von Vorteil, wenn du Vorkenntnisse mitbringst, aber keine Voraussetzung. Viel wichtiger sind dein Interesse am Thema, deine Begeisterung, Neues zu lernen, deine Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen und deine Identifikation mit unserer  Unternehmenskultur.

Während deiner Ausbildung arbeitest du nicht ausschließlich in der Agentur, sondern besuchst zweimal die Woche die Berufsschule. Hier lernst du alles über das Kaufmännische in deiner Ausbildung. Neben Rechnungswesen, Buchführung und Co. erwarten dich Themen wie:

  • Wie halte ich am besten eine Präsentation? 
  • Wie ist eine Marketingagentur aufgebaut?  
  • Wie erstelle ich ein Marktforschungskonzept? 

Die Abwechslung aus Schule und Arbeit verleiht deinem Alltag Frische und gibt neuen Input, den du häufig sofort umsetzen kannst. 

Am Ende deiner Ausbildungszeit stellst du dein Können und Wissen bei deiner Abschlussprüfung in der Industrie- und Handelskammer (IHK) unter Beweis.

Wie ist deine Ausbildung bei uns aufgebaut?

Damit du weißt, was dich erwartet, erstellen wir mit dir einen individuellen Ausbildungsplan. In unserer Online Marketing Agentur durchläufst du als Azubi unsere Bereiche

In diesen drei Teams lernst du unsere Leistungen in ihrer ganzen Breite kennen. Neben den fachspezifischen Bereichen bekommst du einiges an kaufmännischem Knowhow von deiner Ausbilderin und Teamassistenz Jenny an die Hand. 

Hier bekommst du einen kleinen Einblick in den Ausbildungsplan unserer Auszubildenden Katha:

Ausbildungsplan Katha

                                                        Ausbildungsplan von katha - Zum vergrößern klicken

Was sind deine Aufgaben in den einzelnen Teams?

Um dir einen kleinen Einblick in deine Aufgaben in den drei Teams zu verschaffen, haben wir dir eine Übersicht zusammengestellt: 

Content 

  • Schreiben von Online Texten 
  • Erstellen und Optimieren von Redaktionsplänen 
  • Konzept & Strategie-Entwicklung für unsere Website
  • Community Management auf Social Media 

SEO

  • Keyword & Themen-Recherche
  • Erstellen von Dashboards
  • Erstellen von Reportings 
  • Snippetoptimierungen
  • Interne Verlinkung ausbauen
  • Basics des Technical SEO (Crawling, Tools, Pagespeed etc.)
  • Internes SEO Q&A moderieren und fachliche Themen vorstellen

Paid Advertising 

  • Erstellen von Kampagnen 
  • Schreiben von Anzeigetexten 
  • Suchanfragen checken 
  • Werbekonten unserer Kunden betreuen 
  • Social Media Ads bewerben 

Immer das Ziel vor Augen

1. SMARTE Ziele

Damit du während deiner Ausbildung immer dein Ziel vor Augen hast, erstellst du gemeinsam mit deiner Betreuerin oder deinem Betreuer kurzfristige sowie langfristige SMARTE Ziele. Diese reflektieren wir regelmäßig mit dir. 

Was sind SMARTE Ziele:
S – Speziefisch: Das Ziel sollte so detailliert wie möglich ausformuliert sein.
M – Messbar: Es muss greifbar gemacht werden, ob das Ziel erreicht wurde. 
A – Akzeptiert: Betreuer und Trainee müssen beide das Ziel unterstützen. 
R – Realistisch: Das Ziel muss zu erreichen sein. 
T – Terminierbar: Das Ziel muss für einen konkreten Zeitraum formuliert werden. 

Die Übersicht deiner Ziele im Content & Social Media Team könnte beispielsweise so aussehen:

Skillmap Katha

 

 Übersicht der Ziele im Content Team - zum vergrößern klicken

2. Skillmap  

Deine Skill Map ist dein treuer Begleiter durch alle Abteilungen. Sie beinhaltet alle Themengebiete, mit denen du dich in den Fachbereichen auseinandersetzt, sodass du stets den Überblick behältst. 

Dein/e Betreuer/in und du geben jedes Quartal eine Einschätzung über deinen Fortschritt ab. Gemeinsam verschafft ihr euch einen Überblick, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden oder ob du dich mit einigen Themen noch intensiver beschäftigen solltest.

Zusätzlich führst du mit ihr oder ihm regelmäßig Feedbackgespräche, in denen wir deine Fortschritte besprechen:

  • Was läuft gut?
  • Wo benötigst du noch Unterstützung?

Gleichzeitig kannst du auch uns Feedback geben:

  • Was findest du gut?
  • Was können wir verbessern?
  • Was macht dir besonders viel Spaß?
  • Womit würdest du dich gerne mehr beschäftigen? 
  • Welche Aufgaben liegen dir eher weniger?


Interview mit unserer ersten Auszubildenden Katha 

Mitarbeiterin Katha

Unsere Auszubildende Katha gibt dir einen Einblick in die Ausbildung zur Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation und beantwortet die wichtigsten Fragen: 

Die Erste zu sein, war ein richtig gutes, aber auch beängstigendes Gefühl. Die zitternden Knie waren aber schnell Geschichte. Ich glaube, anders als in anderen Ausbildungsbetrieben wurde mir schon früh Verantwortung übergeben und ich lerne, was es bedeutet selbstständig zu sein. Eintönige Aufgaben finden hier keinen Platz, stattdessen wurde ich von Anfang an in spannende Kundenprojekte mit eingebunden. Ich hatte am Anfang natürlich auch Angst etwas falsch zu machen, aber diese Angst wurde mir schnell genommen. 

1. Wie ist es als “erste Auszubildende” bei TrafficDesign?

Mein Tipp: Den größten Fehler, den du machen kannst, ist, immer Angst davor zu haben einen zu machen.

„Für stumpfe Aufgaben wie Kaffee kochen ist hier definitiv kein Platz.“ – Katha 

Ich habe nicht das Gefühl nur die Auszubildende zu sein, sondern als vollwertiges Teammitglied eingebunden und geschätzt zu werden. Auf die gelebten Werte und unsere Unternehmenskultur kann ich Brief und Siegel geben. 

2. Warum hat TrafficDesign dich überzeugt?

Mir persönlich war es wichtig einen Ausbildungsbetrieb zu finden, in dem ich mich wohlfühle und mit dem ich mich identifizieren kann. Schon die Stellenausschreibung hat mir Lust auf mehr gemacht und ich wollte die Agentur und die Köpfe, die dahinterstehen, unbedingt kennenlernen. Nach dem ersten Telefonat mit Simon stand für mich fest: Da möchte ich ein Teil von sein. 

Aber den Ausschlag hat unsere Bürohündin Emmie gegeben. Also ich sie zum ersten Mal sah, da war es einfach um mich geschehen ❤. 

3. Warum hast du dich für Marketingkommunikation entschieden?

Der Bereich Marketingkommunikation ist unglaublich vielseitig und deckt, wie der Name verrät, zwei weitgefächerte Bereiche ab: Marketing und Kommunikation. Ich lerne in dieser Ausbildung Kommunikationskonzepte zu erstellen und eine Marke zu stärken. 

Die Ausbildung umfasst drei wesentliche Säulen:

  • Kreativität
  • Planung 
  • Organisation

Das sind drei Bereiche, in denen ich mich gesehen habe. Mir war es wichtig, einen Beruf mit einer nachhaltigen Perspektive zu erlernen. Gerade der Bereich Online Marketing ist so schnelllebig, hier kann ich mich stets weiterentwickeln und meinen Wissensdurst stillen. Für mich war das der ausschlaggebende Grund die Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation zu beginnen. 

Es war mir wichtig einen Beruf zu finden, den ich auch überall auf der Welt ausüben kann, um später einmal meine Leidenschaft zum Reisen mit meinem zu Job verbinden. Das einzige was dafür wichtig ist: eine gute Internetverbindung. 

4. Was sind die Vorteile einer Ausbildung?

Der wichtigste Vorteil einer Ausbildung ist in jedem Fall das Zusammenspiel von Praxis und Theorie. Anders als in einem Studium heißt es hier nicht nur stumpfes Lernen über einen langen Zeitraum, sondern das Gelernte direkt in der Praxis umzusetzen. Eine Ausbildung verschafft mir den Vorteil, von Anfang an einen strukturierten Arbeitsalltag zu haben. Die Kombination aus Schule und Arbeit ermöglicht einen schnellen und einfachen Einstieg in die Berufswelt.

„Am Ende meiner Ausbildung werde ich mir in allen Bereichen ein grundlegendes Wissen angeeignet haben. Die Möglichkeit, einen Einblick in die verschiedenen Fachbereiche zu erlangen, ist unglaublich wertvoll.“ – Katha